Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Tabakarbeiter - Typhus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

724 Tote Hand (manus mortua) — Transporteure 
Art zur Verwendung für Landes- 1 gegen den Vater eines unehelichen Kindes be- 
pferdezuchtzwecke an die Einzelstaaten steht auch dann, wenn das Kind totgeboren ist 
zu überweisen ist. Die AusfBest. des BR. sind (§ 1715 Abs. 2 BGB.). 
unter dem 6. April 1906 (ZBl. 531) ergangen, Tradition s. Auflassung und Eigen- 
Danach ist als Wettunternehmen zurzeit nur der tumserwerb II. 
Betrieb des T. zugelassen, die Landeszentral--Transiedereien sind genehmigungspflichtige 
behörden haben die für Erteilung der Erlaubnis Anlagen (GewO. 8§ 16). Die Genehmigung er- 
zuständigen Behörden zu bestimmen. Die im steilt der Kr A. (StA.), in den zu einem Landkreise 
§52 des G. erforderten Sicherheiten sind unter II. . gehörigen Städten mit mehr als 10 000 Einw. 
der Ausführungsbestimmungen näher festgesetzt. der Magistrat (3G. § 109). S. auch Techn Anl. 
Die für Landespferdezuchtzwecke bestimmte Hälfte (s. d.) Ziff. 19; AusfAnw. z. GewO. vom 1. Maie 
des Stempels bleibt bei der Verstempelung der 1904 (HMl. 123) Ziff. 16. 
Tickets bis auf weiteres unerhoben (III das.). Transitlager s. Niederlagen Aza. 
Tote Hand (manus mortua) ist die Bezeich Transitveredlung ist eine Veredlung, bei der 
nung für Korporationen und Stiftungen, nament= die veredelten Waren nicht nach dem Lande 
lich auch für die Kirche als Eigentümerin unbeweg= zurückkehren, aus dem sie in unveredeltem Zu- 
licher Güter, weil diese regelmäßig nicht oder stande eingegangen sind, sondern nach einem 
nur in erschwerter Weise wieder veräußert werden anderen Lande ausgeführt werden (s. Ver- 
dürfen und daher für den Verkehr gleichsaim edlun gsverkehr). 
abgestorben sind. Das Zuwenden an die t. H. Transportausweis, Transportbezettelung im 
(in Fortführung des Bildes admortizare genannt) Zollverkehr s. Transportkontrolle. 
wurde anfangs sehr erleichtert, später mehrfach Transporteure sind Personen, denen die Aus- 
beschränkt, gewöhnlich so, daß Schenkungen, Ver= führung des Transports von Verbrechern, Vaga- 
mächtnisse u. dgl. nur bis zu einer gewissen bunden usw. (s. DTransportinstruktion) 
Summe erlaubt oder an eine staatliche Genehmi= von der Polizeibehörde oder der Gemeindebehörde 
gung gebunden waren (leges de non admorti- übertragen ist. Die Anzahl der T. ist jedesmal 
zando, Amortisationsgesetze). Solche Gesetze von der den Transport absendenden Behäörde 
finden sich schon seit dem 13. Jahrh. Jetzt gelten nach Maßgabe der Zahl, Gefährlichkeit und son- 
für den Erwerb durch die Kirche das BGB. und stigen Beschaffenheit der Transportaten, der 
die nach Art. 86 EClG#Be#B. zugelassenen Landes= Jahreszeit, der Wege und anderer Verhältnisse 
gesetbde, in Preußen also dasselbe wie über= dergestalt zu bestimmen, daß sie hinreicht, um 
haupt bei den Zuwendungen an juristische Per- den Transport mit Sicherheit seinem Ziele zu- 
sonen (s. Zuwendungen an juristische zuführen. In der Regel sollen mindestens 2 Be- 
Personen). gleiter auf einen Transportaten, 4 Begleiter auf 
Totenlisten s. Standesämter und zwei Transportaten, 5 Begleiter auf drei Trans- 
Standesbeamte VIII. „portaten, 7 7 Begleiter auf vier Transportaten usw. 
Totgeburten. Obwohl das Recht in einzelnen in fortschreitendem Verhältnisse gegeben werden. 
Beziehungen bereits der Leibesfrucht eine Für- Doch ist bei schwächlichen Männern, Weibern 
sorge zuwendet und ihr eine fingierte Rechts-und Kindern eine geringere Zahl zulässig. Auch 
persönlichkeit verleiht, letzteres in der Weise, ist unter Umständen für einen einzelnen unge- 
daß sie regelmäßig im Rechtsverkehr den übrigen fährlichen Transportaten ein einziger tüchtiger 
Rechtssubjekten gleichgestellt werden muß, ins= und handfester Begleiter ausreichend. Zu T. 
besondere Forderungen und dingliche Rechte we= dürfen nur zuverlässige, unerschrockene, handfeste 
nigstens sicherungshalber erwerben, verlieren, und gewandte Männer im Alter von 18—60 Jah- 
darüber verfügen und als parteifähig darüber ren, die nicht im schlechten Rufe stehen, verwendet 
prozessieren kann (R3. 65, 277), StB. verden- Einer der T. wird von der absendenden 
§§ 218—220 — Verbot der Abtreibung — und Behörde zum Führer des Transports be- 
B#B. §§ 844 Abs. 2 Satz 2, 1716, 1912, 1923 stimmt. Ihm sind die Transportkosten und Trans- 
Abs. 2, 1963, 2043, 2108), so ist Mensch doch portdokumente anzuvertrauen, die übrigen T. 
nur der lebend, wenn auch nicht lebensfähig, Ge= haben seinen Anordnungen Folge zu leisten. Es 
borenc (Be(#. 8 1). Nach § 23 Satz 1 des PStG. kann auch ein Polizeibeamter zum Transportführer 
vom 6. Febr. 1875 (Rol. 23) muß es aber dem bestimmt werden. Die T. sind mit Schließgerät 
Standesbeamten auch angezeigt werden, wenn und Stricken und je nach den Verhältnissen auch 
ein Kind totgeboren (vgl. hierzu Zirk. vom mit Waffen zu versehen (General-Transportinstr. 
19. Dez. 1893 — MhBl. 1894, 2) oder in der Ge= vom 16. Sept. 1816 8 11 und Erläuterung hierzu 
burt (Rt. 34, 435) verstorben ist. Die Ein= vom 23. Juli 1817 § 5). Sie müssen von den 
tragung erfolgt im Sterberegister (& 23 des G. Behörden über die zu beobachtenden Vorsichts- 
und Bek. vom 25. März 1899 — RG#Bl. 225 — maßregeln unterrichtet werden (General-Trans- 
§ 13) mit dem im § 23 Satz 2 des G. bezeichneten portinstr. § 18). Beim Abgang des Transports 
Inhalte. Die Anzeige war früher nicht, wie bei erhält der Transportführer die Transportzettel, 
den sonstigen Sterbefällen, am nächstfolgenden Signalements, Gelder und Papiere ausgehändigt 
Wochentage, sondern schlechthin am nächst-- ((.Transportinstruktion IV). — Auf 
folgenden Tage zu erstatten; durch das G. vom, dem Transporte haben die T. die strengste Aufsicht 
14. April 1905 (R#Bl. 251) ist dies jedoch ge= über die Transportaten zu führen. Sie sollen sich 
ändert worden. Auch bei einer T. ist die Wöch= nicht mit ihnen über ihre Verbrechen unterhalten, 
nerinnenunterstützung nach dem Hilfskassengesetz noch dulden, daß die Transportaten hierüber 
und dem Krankenversicherungsgesetz zu gewähren, untereinander oder mit Fremden sprechen. Jeder 
ebenso wohl! auch das Sterbegeld für totgeborene Fluchtversuch ist zu verhindern. Kommt das Ent- 
Kinder. Der Unterhaltsanspruch der Mutter weichen eines Transportaten dennoch vor, so 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment