Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Volume count:
2
Publisher:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Tabakarbeiter - Typhus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

736 Trusts — 
aus, wenn sie in Bewußtlosigkeit ausgeartet ist; 
die Annahme eines Zustandes der Bewußtlosig- 
keit ist jedoch nicht ausgeschlossen, wenn auch 
sinnlose Trunkenheit nicht erwiesen ist (St GB. 
§ 51; Goltd Arch. 42, 45). Über die Bedeu- 
tung der T. im Militärstrafrecht s. Dietz 
in ZSt W. 29, 123. Gegenüber Trunksüchtigen 
oder Trunkfälligen, d. i. gewohnheitsmäßig oder 
übermäßig Trinkenden, also ebenfalls Trunk- 
süchtigen (Arb Versorg. 25, 207), treten in dem An- 
spruch auf Unterstützung nach den sozialpolitischen 
Versicherungsgesetzen Beschränkungen ein (Hilfs- 
kassengesetz § 7 Abs. 4; K VBG. §§ 6 a Ziff. 2, 
26 a Ziff. 2; Lu BG. §8 26 Ziff. 2; Inv B. 
§§ 24 Ziff. 2, 30 Ziff. 4). Über T. als Anlaß 
zur Einleitung des Disziplinarverfahrens mit 
dem Ziele der Dienstentlassung s. O## G. 53, 436). 
S. hierzu auch Dienstvergehen IV. 
II. Im übrigen bestehen in neuester Zeit um- 
fassende Bestrebungen gegen die Zunahme der 
T. und überhaupt gegen den übermäßigen Ge- 
nuß geistiger Getränke. Zahlreiche Vereine, 
darunter der Deutsche Verein gegen den Miß- 
brauch geistiger Getränke, von dem 1909 eine 
Tuberkulose 
her zu einer Anderung der Gesetzgebung, nament- 
lich des Schankkonzessionswesens, zu führen. In- 
dessen sind aus Anlaß dieser Bestrebungen und 
der damit im Zusammenhange stehenden Ver- 
handlungen im Landtage verschiedene Erlasse 
ergangen. So der Erl. vom 31. Dez. 1892, 
betr. Maßnahmen zur Bekämpfung der T. 
(Ml. 97); die gemeinschaftliche Vf. des 
Mdg A., des Md J. und des HM. vom 18. Nov. 
1902 (Ml. 228; MMBl. 343; HMl. 412) 
wegen des Erlasses von Polizeiverordnungen, 
betr. die Verabfolgung geistiger Getränke an 
Trunkenbolde und jugendliche Personen, und von 
Anweisungen an die Polizeibehörden, Trunken- 
bolde als solche im Wege polizeilicher Verfügung 
zu bezeichnen; die Vf. des Mdg A. vom 31. Jan. 
1903 (MM Bl. 86) über die Mitwirkung der Schule 
bei der Bekämpfung der T.; die gemeinschaftliche 
Vf. des Mdg A., des Ms„L., des Md J. und des HM. 
vom 28. April 1903 (MMBl. 198), betr. die Ein- 
richtung von Räumen ohne Zwang zum Ge- 
nusse geistiger Getränke für Arbeiter nach dem 
Vorbilde der Einrichtungen auf dem Gebiete 
der Bergwerks-, Staatsbau= und Staatseisenbahn= 
  
  
  
  
große erste Konferenz einberufen worden ist, verwaltung, auch bei der Domänen= und Forst- 
treten für Abstinenz oder doch Temperenz ein, verwaltung, bei Betrieben der Kommunalbehör- 
die Errichtung von Gesellschafts= und Erholungs= den und seitens der Privatindustrie, sowie die 
häusern unter Ausschluß geistiger Getränke, Schaffung von Erfrischungsgelegenheiten ande- 
andererseits von Trinkerfürsorgestellen und Trin= rer Art, die Einrichtung von Volksbibliotheken 
kerheilstätten (s. Trinkerasyle) hat statt= und Lesehallen und von Spielplätzen für jüngere 
gefunden, billige alkoholfreie Getränke werden Leute, ferner die Unterstützung der Bestrebungen 
an den Arbeitsstätten feilgehalten, für die Aus= der Mäßigkeitsvereine, besonders des Deutschen 
breitung gesundheitsfördernder Vergnügungen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke 
(Sport) wird gesorgt usw. Hervorzuheben sind und seiner Zweigvereine seitens der staatlichen 
besonders die Erfolge des Blauen Kreuzes, Behörden usw. Vgl. hierzu auch den Erl. vom 
des Guttemplerordens und der Heils- 4. Jan. 1906 (MMBl. 59, MBl. 28) und das 
armee. Der erstere Verein wurde zur Be= zugleich über frühere Maßnahmen Auskunft ge- 
kämpfung der T. 1877 in der Schweiz vom bende Rundschreiben des RVA. an die Ver- 
Pfarrer Rochet gegründet und hat schnell auch sicherungsträger der Unfall- und Invalidenver- 
in Deutschland Verbreitung gefunden. Auf dem sicherung, betr. die Bekämpfung des Alkohol- 
Boden der Bibel stehend, verlangt er zwar von mißbrauchs, vom 17. Juli 1906 (Arb Versorg. 
seinen Mitgliedern und Anhängern mehr oder 23, 559). Eine mittelbare Möglichkeit, der 
weniger strenge Abstinenz, verwirft aber im T. zu begegnen, bietet die im § 6 des Kreis- 
übrigen einen mäßigen Genuß geistiger Getränke und Provinzialabgabengesetzes vom 23. April 
nicht. Er hat verschiedene Schriften herausgegeben,) 1906 (GS. 159) den Landkreisen gewährte Be- 
insbesondere einen Kalender, der seit einiger Zeit 
als Jahrbuch erscheint. Der 1852 in Neuyork 
gegründete Guttemplerorden strebt eine voll- 
ständige sittliche Erneucrung der Menschheit an, 
namentlich durch völlige Enthaltung vom Al- 
kohol, und ist in seiner Organisation dem Frei- 
manurerorden nachgebildet. 1883 wurde er nach 
Deutschland verpflanzt und hat jetzt seinen Haupt- 
sitz in Hamburg. Sein Organ ist „Der deutsche 
Guttempler“, daneben ein besonderes Vereins- 
blatt (ogl. OVG. im Pr BWl. 30, 407). Die 
1865 gegründete und später militärisch geord- 
nete Heilsarmee mit internationalem Haupt- 
quartier in London verfolgt zwar an sich reli- 
giöse und allgemein humanitäre Zwecke, ihre 
Mitglieder haben sich aber der geistigen Getränke 
zu enthalten. In Deutschland ist sie seit 1886 ver- 
breitet. Unter den von ihr herausgegebenen 
Schriften ist am bekanntesten die Zeitschrift 
„Kriegsruf“ (War-erv). Ferner sind die ver- 
schiedenartigsten Vorschläge für gesetzgeberische 
Maßnahmen laut geworden, z. B. der, die Ver- 
waltung der Schankwirtschaften zu einer Ge- 
meindeangelegenheit zu machen, jedoch ohne bis- 
fugnis zur Besteuerung der Schankerlaub 
nuis. S. auch Trunkenbolde. 
Bratz, Die Behandlung der Trunksuchigen unter 
dem BGB.;: Colla, Die Trinkerversorgung unter dem 
BGB.: Kappelmann, Die Entmündiaung wegen 
Trunksucht, im Pr BBl. 22, 353: Endemann, Die 
Entmündigung wegen Trunksucht und das Zwangsheilungs- 
versahren wegen Trunkfälligkeit: Germershausen, 
Resorm des Schankkonzessionswesens; Burckhard, Die 
Beziehungen der Alkoholfrage zur Arbeiterversichrrung:; 
v. Kinne, Alkohol und Vernehmungsfähigkeit im Straf- 
recht und Zivilrecht:t Martius, Das rote und blaue 
#reuz: Acsmussen, Der Guttemplerorden; Kolde, 
Die Heilsarmee, 1899; Bibvliographie der gesamten wissen- 
schainlichen Literatur über den Alkohol und den Alkoho- 
ismus. 
Trusts s. Syndikate. 
Tuberkulin s. Kochsches Heilverfah- 
ren und Perlsucht. 
Tuberkulose, Die T. ist als Lungen= und 
als Kehlkopfstuberkulose, vom Re- 
gul. vom 8. Aug. 1835 (GS. 240) „Schwind- 
sucht“ genannt, Gegenstand der sanitätspolizei- 
lichen Bekämpfung nach Maßgabe des G., betr. 
die übertragbaren Krankheiten, vom 28. Aug. 
10905 (GS. 373). Die Anzeigepflicht besteht aber 
nur bezüglich der Todesfälle, nicht der Krank-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.