Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Wachen - Wüste Hufen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Weinbau — Weinsteuer 941 
die Bezeichnung der Stapel. Personen, die Weinbaubezirke s. Reblauskrank- 
wegen Verfehlung gegen das Weingesetz wieder= heit III. 
bolt oder zu einer Gefängnisstrase verurteilt! Weinläger, Weinteilungsläger sind Teilungs- 
worden sind, kann die Verwahrung anderer läger unter amtlichem Mitverschluß (s. Nieder- 
Stoffc als W. oder Tranbenmost durch den lagen 4A 3) für Wein und Spirituosen. Sie 
Landrat, in Stadtkreisen durch die Ortspolizei- dienen dem Zweck, ohne Zollerhebung die Ver- 
behörde untersagt werden (§ 20; AussAnw. vom mischung der auf das Lager gebrachten Flüssig- 
7. Sept. 1000). keiten und ihre Umfüllung aus Fässern in Flaschen 
3. Die Überwachung. Die Befolgung zu ermöglichen. Werden die Flüssigkeiten in 
der gesetlichen Bestimmungen ist durch die mit Fässern auf das Lager gebracht, dort in Flaschen 
der Handhabung der Nahrungsmittelpolizei be= umgefüllt und nun in diesen zur Verzollung ge- 
trauten Behörden und Sachverständigen zu über= stellt, so erfolgt die Verzollung nach den Zoll- 
wachen. Für alle Teile des Reichs müssen Sach= sätzen für Wein und Spirituosen in Fässern 
verständige im Hauptamt bestellt werden (§ 21). (vgl. Nr. 180 Zoll T. mit Nr. 181, Nr. 178 mit 
Die zuständigen Beamten und Sachverständigen Nr. 179). Die näheren Bestimmungen für die 
haben das Recht, in die Betriebsräumc einzu--, W. cuthält das Weinlagerregulativ 
treten und von den Geschäftsbüchern usw. Ein- (ZBl. 1888, 253 mit Nachträgen das. 1890, 263; 
sicht zu nehmen. Auch können sie Proben zur 1892, 690 und wegen der Gebührenerhebung 
Untersuchung entnehmen (88 22, 23); sie sind 3Bl. 1905, 170 unter Nr. 2). S. auch Zoll- 
aber zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet (§ 24). stundung. 
IV. In den §§ 26—30 sind Strafbestimmungen: Weinsteuer. Die Besteuerung des Weines bildet 
enthalten. Daneben kann oder muß nach § 31 auf'eine naturgemäße Ergänzung der Bier= und 
die Einziehung und Vernichtung der vorschrifts= Branntweinsteuer. Wenn trotzdem im Deutschen 
widrigen Stoffe und Getränke erkannt werden. « Reiche eine allgemeine W. — abgesehen von dem 
Kommentare und Handausgaben von Binz, 1909, Weinzoll und der Schaumweinsteuer (s. u.) — 
Topermann, 1909, Goldschmidt 190, Kößler, fehlt, und wenn insbesondere der im Jahre 1893, 
1980, * * un Kun —m #Wanben, und ebenso der bei der Reichsfinanzreform von 
1909, Zöller, 1909, Günther und Marsch. 1908/09 von der Reichsregierung unternommene 
ner, 1910. Versuch, die Einführung einer W. beim Reichs- 
Weinbau. Im allgemeinen ist der Artikel tage durchzusetzen, gescheitert ist (vgl. Reichs- 
Gartenbau zu vergleichen. Der W. erfolgt finanzwesen IlV), so liegt der Grund 
in Deutschland hauptsächlich zum Zwecke der darin, daß gerade die Erhebung der W. von 
Weinproduktion, die Gewinnung von Tafel= dem im Iunlande hergestellten (im Gegensatz zu 
trauben ist demgegenüber nur von untergeord- dem vom Auslande bezogenen) Wein große 
neter Bedeutung. Die wertvollsten preuß. Wein= Schwierigkeiten bietet. Die Weinerzeugung licgt 
lagen befinden sich bekanntlich am Rhein (Rhein= in den Händen zahlreicher, vielfach kleiner land- 
gau), im Gebiete der Mosel und Saar und an wirtschaftlicher Betriebe, sie ist in den einzelnen 
der Nahe. Uberwiegend ist der bäuerliche und Jahren großen Schwankungen unterworfen, es 
kleinbäuerliche Besitz; wegen des staatlichen vergeht oft geraume Zeit, bis die Ware ver- 
Weinbergsbesitzes vgl. DBomänenbesitz III. kaufsreif ist. Trotzdem haben eine Reihe wein- 
Die größeren Weingutsbesitzer haben eigene bautreibender Länder die Steuer auf Wein (auch 
Kelteranlagen und Kellereien und stellen ihre Obstwein und Beerenwein) eingeführt. Hierbei 
Produkte unter eigenem Namen zum Verkauf, kommen die verschiedensten Erhebungsformen vor: 
die kleineren Winzer verkaufen vielfach ihre 1. Die unvollkommenste ist die Material- 
Trauben nach der Lese an Händler oder andere steuer, die als Flächensteuer nach der Größe 
Weinproduzenten zum Zwecke der weiteren Ver-- der mit Reben bebauten Fläche (Weinberg), oder 
arbeitung, oder sie haben sich zu Winzergenossen= nach der Menge der zur Weinbereitung bestimm- 
schaften zusammengetan. Diese sind teils bloße ten Stoffe erhoben wird (s. Verbrauch- 
Verkaufsgenossenschaften, die die fertigen Weine steuern 1). 
ihrer Mitglieder zum Verkauf übernehmen, teilss 2. Die Fabrikatsteuer, die nach dem 
wirkliche Produktivgenossenschaften, wo auch die von Weinbauern fertiggestellten Rohwein (Most) 
Kelterung und Kellerbehandlung in der Hand der berechnet wird. Auch diese Steuerform ist un- 
Genossenschaft liegt. Wegen des Unterrichts vollkommen, weil der Weinbauer die Steuer erst 
im W. vgl. Landwirtschaftlicher Un= spät und — soweit die bei der Kellerbehandlung 
terricht IlV. Den Mittelpunkt der Forschung sich ergebenden Abgänge in Frage kommen — 
wie der Versuche auf den Gebieten der Reblaus-teilweise gar nicht auf den Verbraucher ab- 
bekämpfung und der Weinbereilung bildet die wälzen kann. 
staatliche Lehranstalt für Wein-, 3. Die Versand= oder Einlage- 
Obst= und Gartenbau zu Geisenheimrrungssteuer, die vom Veorsender des 
a. Rh., die zu Versuchen größeren Umfanges auch Weins bei der Versendung oder vom Empfänger 
von der Dominialweinbauverwaltung Unter= des Weins bei der Einlagerung zu zahlen ist. 
stützung findet. Für die Unterweisung der Winzer In dieser Form, in der in zweckmäßiger Weise 
hat besonders die Rheinprovinz viel geleistet, sie die Versteuerung näher an den Verbrauch ge- 
besitzt drei eigene provinzielle Weinbauschulen, rückt ist, hat sich die W. in den meisten süd- 
an denen zahlreiche Kurse für Weinbau usw. ab= deutschen Weinbaugebieten (Baden, Hessen, El- 
gehalten werden. In der Rheinprovinz sind vier, saß-Lothringen) eingebürgert. Eine Avbart dieser 
im Reg.-Bez. Wiesbaden ein Weinbauwander-- Steuer ist die Eingangssteuer, die bei der Einfuhr 
lehrer als Beamte der Landwirtschaftskammern von Wein in Städte erhoben wird. Sie ist aber 
tlätig. nur als Form der Kommunalbesteuerung brauch- 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment