Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bundesexekution nach der Reichsverfassung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bundesexekution nach der Reichsverfassung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
boerner_exekution_1908
Title:
Die Bundesexekution nach der Reichsverfassung.
Subtitle:
Inaugural-Dissertation der juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen.
Author:
Börner, Ludwig
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Bundesexekution
Place of publication:
Rothenburg o. Tbr.
Publishing house:
J. P. Peter'sche Buchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
55 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. B. Dogmatischer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Was sind Bundesglieder?
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Bundesexekution nach der Reichsverfassung.
  • Title page
  • Widmung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. A. Historischer Entwicklungsgang.
  • § 1. Der deutsche Bund.
  • § 2. Der norddeutsche Bund.
  • Zweiter Teil. B. Dogmatischer Teil.
  • § 3. Rechtliche Natur des deutschen Reiches und der Exekution.
  • § 4. Was sind Bundesglieder?
  • § 5. Was versteht die Reichsverfassung unter "verfassungsmäßige Bundespflichten"?
  • § 6. Was gibt den Anstoß zu dem für die Exekution erforderlichen Bundesratsbeschlusse? Wer ist antragsberechtigt?
  • § 7. Der Bundesrat als mitwirkendes Organ.
  • § 8. Der Kaiser als mitwirkendes Organ.
  • § 9. Wie weit kann die Exekution gehen?
  • § 10. Unmöglichkeit der Exekution.
  • § 11. Politische Bedeutung des Artikels 19.

Full text

— 21 — 
84. 
Was sind Bundesglieder? 
Die in der staatsrechtlichen Literatur vielfach erörterte Frage, 
ob die Reichsverfassung dem Ausdrucke „Bundesglied“ immer den— 
selben Sinn beilege, insoferne als unter „Bundesgliedern“ oder „Mit- 
gliedern des Bundes“ entweder die Bundesländer (Bundesstaaten) oder 
die Bundesfürsten und die Senate der drei Hansastädte zu verstehen 
seien, mag hier unberücksichtigt bleiben, weil beide Ansichten darin 
übereinstimmen, daß sich eine Exekution nur gegen Staaten richten 
könne. Die Antwort auf die Frage nach den Bundesgliedern ergibt 
sich ohne weiteres aus Art. 6 Abs. 1 der Reichsverfassung, wo als 
Mitglieder des Bundes die Staaten insofern genannt werden, als es 
dort heißt: „Der Bundesrat besteht aus den Vertretern der Mitglieder 
des Bundes, unter welchen die Stimmführung sich in der Weise ver- 
teilt, daß Preußen 17 Stimmen, Bayern 6 Stimmen 2c." führt. 
Wir müssen also als Bundesglieder alle, aber auch nur diejenigen 
Laband Bd. 1 S. 245. 
Zorn Rd. I S. 140. 
1. Oeydel erblicht selbstverständlich in konsequenter Durchführung seiner 
Annahme in der Bundesexekution eine dem Reiche von den souveränen Glied- 
staaten vertragsmäßig eingeräumte Gewalt. 
2. Trieps sieht in der Bundesexekutive das offensichtliche Zutagetreten des 
genossenschaftlichen Charakters. Die Exekution übertrage den Gedanken der In- 
teressenschaft auf die in Frage stehenden staatlichen Verhältnisse und stehe gleich- 
zeitig, wie mit der Annahme einer Untertanenqualität, so andererseits mit dem 
Vorhandensein eines nur obligatorischen Verhältnisses unter den Staaten im Wider- 
spruche. 
3. Hänel bezeichnet die Bundesexekution als rechtliches Mittel der Beauf- 
sichtigung. Wenn nämlich der Einzelstaat einer im Wege der Mängelabhilfe er- 
gangenen Aufsichtsverfügung den Gehorsam verweigert, dann ist die Exekhution das 
verfassungsmäßige Zwangsmittel, welches die Reichsverfassung dem Reiche gegen 
ein unbotmäßiges Bundesglied an die Hand gibt. Keineswegs können jedoch die 
Grundsätze des Strafrechtes zur Anwendung kommen, da die Exekution nicht unter 
den Gesichtspunkt einer Strafe gebracht werden kann. 
4. Schulze bezeichnet die Bundesexekution als einen Verwaltungsakt des 
Reiches, bezüglich dessen der Bundesrat als Organ der Reichsverwaltung sich mit 
dem Kaiser in die Mitwirkung teilt. 
5. Nach Wunder charakterisiert sich die Bundesexekution nicht nur als ein 
Verwaltungsakt des Reiches, sondern auch als ein Regierungsakt von weittragender 
politischer namentlich innerpolitischer Bedeutung, dessen formeller Vollzug nach der 
Reichsverfassung dem Kaiser allein zukommt, hinsichtlich dessen Anordnung aber die 
Entschließung des Kaisers wie bei allen entweder ihrer Natur nach oder infolge 
der Verhältnisse wichtigeren Akten staatsrechtlich durch die Mitwirkung des Bundes- 
rates gebunden ist und deren Betätigung er nur nach vorher eingeholter Zustim- 
mung des Bundesrates vornehmen darf. (Art. 11 Art. 24 R..) 
6. Laband faßt die Bundesexekution als nichts anderes als einen Akt 
der Administrativjustiz auf, die dem Reiche gegen die Einzelstaaten als notwendiges 
Correlat der den Einzelstaaten gewährten, umfassenden Selbstverwaltung zusteht. 
7. Zorn sieht in der Bundesexekution das einzige Zwangsmittel, welches 
dem Reiche zusteht, um Einzelstaaten bezw. deren Organe zur Erfüllung ihrer 
Bundespflichten zu veranlassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment