Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_dritter_band_1873
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wiener Kongress
Volume count:
3
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1873
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Geschichte des Königreichs Sachsen von 1806-1866.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung. Von der Erhebung Sachsens zum Königreiche bis zur Theilung des Landes. 1806-1815.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück. Vom Frieden zu Posen bis zum Ende des russischen Feldzugs. 1803-1813.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Viertes Buch. Geschichte des Königreichs Sachsen von 1806-1866.
  • Erste Abtheilung. Von der Erhebung Sachsens zum Königreiche bis zur Theilung des Landes. 1806-1815.
  • Erstes Hauptstück. Vom Frieden zu Posen bis zum Ende des russischen Feldzugs. 1803-1813.
  • Zweites Hauptstück. Sachsen während des Befreiungskriegs von 1813.
  • Drittes Hauptstück. Sachsen unter dem fremden Gouvernement und der wiener Congreß. 21. October 1813 bis 8. Juni 1815.
  • Anhang zur ersten Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung. Von der Rückkehr des Königs Friedrich August I. im Jahre 1815 bis zum Frieden mit Preußen am 21. October 1866.
  • Register.
  • Advertising

Full text

18 König Fricdrich August I. 1806—1813. 
unterhalten, und sein System, die zur Aufrechthaltung seiner 
Stellung nöthigen Lasten von Frankreich auf die Vasallen ab- 
zuwälzen, ließ ihn das Herzogthum Warschau immer nur als 
eine auszupressende Provinz betrachten. Zuletzt ergriff er den 
Ausweg, 8000 Polen in seinen Dienst zu nehmen und nach 
Frankreich zu verlegen. Er erwog nämlich, daß Zeiten kommen 
könnten, wo die Entsendung französischer Truppen nach Polen 
Europa erschrecken könnte, während die Rückkehr polnischer 
Truppen in ihre Heimat unverfänglich sein würde ). 
War unter diesen Umständen die Erwerbung des Herzog- 
thums Warschau für Sachsen nur eine beschwerliche Last, nicht 
ein Machtzuwachs, so barg sie außerdem auch noch den Fluch, 
Sachsens Verhältniß zu Preußen zu vergiften. Es lag in 
Napoleons Politik, Sachsen gegen Preußen in ähnlicher Weise 
zu brauchen, wie er mit Baiern gegen Österreich that. „Die 
sächsische Nation“, verkündete er in der Botschaft an den fran- 
PKsischen Senat vom 29. Innnar 1807, „ hatte am 14. October 
1756 ihre Unabhängigkeit verloren; sie hat sie wiedererlangt 
am 14. October 1806. Nach fünfzig Jahren hat Sachsen, 
sichergestellt durch den posener Frieden, aufgehört eine preußische 
Provinz zu sein.““) Wenn Sachsen daraus nicht den gleichen 
Gewinn zog wie Baiern, so lag die Schuld daran, daß es zu 
bald an Westfalen einen bevorzugten Rivalen erhielt; wo es 
sich aber darum handelte, das gebrochene Preußen noch tiefer 
zu demüthigen und zu kränken, mußte nur zu oft Sachsen 
als Werkzeug dienen, und theils war die sächsische Regierung 
zu schwach und zu furchtsam, um sich dieses Mißbrauches zu 
erwehren, theils kam die in vielen Kreisen gegen Preußen 
herrschende Abneigung, ja selbst die leise Hoffnung, Sachsen 
könne berufen sein, im nördlichen Deutschland an Preußens 
Stelle zu treten, dieser Tendenz willfährig entgegen. Die Ein- 
leitung bildete die zwischen Marschall Soult französischer-, dem 
General v. York und Oberstleutnant v. Dönhoff preußischerseits 
Corresp. de Nap. XVI, 440. 
2) Ibid. XIV, 253.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment