Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der vereinigten vier Hauptländer bis zur Haupttheilung, 1423-1485.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Zeiten Friedrichs und Wilhelms von 1440 bis 1464.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte des Herzogthums Sachsen an der Mittelelbe bis zu seinem Anfall an die meißner Markgrafen 1180-1423.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der vereinigten vier Hauptländer bis zur Haupttheilung, 1423-1485.
  • 1. Hussitenkrieg. Die Friedriche, der Streitbare, der Sanftmüthige, der Einfältige, bis 1440.
  • 2. Die Zeiten Friedrichs und Wilhelms von 1440 bis 1464.
  • 3. Die wettinischen Länder unter Wilhelm, Ernst und Albrecht, 1464-1485 (1486).
  • 4. Zur innern Geschichte der kursächsischen Länder, 1423-1485.
  • Zweite Abtheilung.
  • Berichtigungen.

Full text

84 Kurfürst Friedrich der Sanftmüthige. 
Theilung des Herzogthums Sachsen, da er in die goldene Bulle 
nicht gewilligt habe. Meißen und Thüringen (mit Franken) 
bildeten die Haupttheile; das Osterland wurde zerstückt. Frei- 
berg und die Bergwerke blieben in gesammter Hand. Die 
Schulden der Länder beliefen sich auf 283,053 Gulden und 
wurden getheilt, doch mit gewissen Lasten für den, der Meißen 
wählen würde, Friedrich, der Ruhe und Gemach haben wollte, 
denn er war ein „sweer fetter Herr“, wählte Thüringen gegen 
die Erwartung und zum Schrecken der Vitzthume, deren 
Güter großenthells dort lagen und die damit das Ende ihrer 
Gewalt, die Vereitelung ihres Strebens, sich der Landesange- 
legenheiten zu bemächtigen, vor Augen sahen. Von ihnen ge- 
reizt erhob Wilhelm Widerspruch. Da traten die Stände von 
Meißen und dem Osterlande in das Mittel mit der preis- 
würdigen Erklärung: „daß Niemand möglicher noch billiger 
und gebührlicher ihre Herren ihrer Irrthume entsetzen oder 
mit dem Rechte scheiden könnte, als sie von dem Lande“. Unter 
Beistand des Erzbischofs von Magdeburg, des Kurfürsten von 
Brandenburg und des Landgrafen von Hessen wurde 11. De- 
cember 1445 durch den hallischen Machtspruch die Theilung 
dahin abgeändert, daß Friedrich Meißen nebst Altenburg und 
einigen anderen Stücken, Wilhelm Thüringen erhielt. Aber 
bald vernahm der Kurfürst von einem Bündniß, das die Grafen, 
Herren und Ritter Thüringens unter Vorwissen seines Bruders 
mit dem Erzbischof von Magdeburg geschlossen hatten und das 
seine Erbrechte beeinträchtigte; man sprach sogar von einem 
Plane, die Erbfolge in Wilhelms Antheil dem Könige von 
Böhmen, Ladislaus, dem Schwager Wilhelms, zuzuspielen. 
Zwar mußte die Einigung aufgehoben werden, aber umsonst 
verlangte Friedrich, wie ihm die Gefährdung der höchsten In- 
teressen seines Hauses gebot, die Entfernung der verderblichen 
Räthe, er befestigte damit nur ihren Einfluß auf des Herzogs 
trotziges Gemüth. „Würde sie Wilhelm nicht entlassen“, schrieb 
er, „so wolle er sie selber strafen"““; umsonst, daß die treff- 
liche Kurfürstin Margaretha sich „höchlich versuchte“, die 
Streitenden zu versöhnen, der Bruderkrieg brach aus, von 
1446—51 1446 —1451. Eben feierte Wilhelm zu Jena seine Hochzeit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment