Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Eigentliche Einwirkung der Reformation auf Sachsen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
  • 1. Die große Zeit Friedrichs des Weisen. Sachsen wird universal-historisch.
  • 2. Eigentliche Einwirkung der Reformation auf Sachsen.
  • 3. Sachsen und die Reformation unter Kurfürst Johann dem Beständigen bis zur Protestation zu Speier 1529.
  • 4. Kursachsen und Hessen an der Spitze einer kirchlichen und politischen Partei zugleich.
  • 5. Kursachsen unter Johann Friedrich dem Großmüthigen. Fortgang des schmalkaldischen Bundes (1532-1545).
  • 6. Kursachsen kurz vor und in dem schmalkaldischen Kriege (1545-1547).
  • Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
  • Berichtigungen.

Full text

Luthers Rlckllehr von der Wartburg. 467 
genügen: „Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brot 
essen.“ Das radical volksmäßige und das uhstische Element 
gingen in dieser Bewegung Hand in Hand einem Ziele zu, das 
nur in Auflösung aller bestehenden Ordnung bestehen konnte. 
Der Kurfürst wie alle Besonnenen war schwer betroffen, aber 
seine natürliche Unentschlossenheit, seine Friedfertigkeit machten 
ihn nicht geeignet, dem Weitergreifen der Schwärmerei einen 
Damm zu ziehen. Rath und Universität bestürmten ihn mit 
Klagen, der junge Melauchthon, Amsdorf waren voll Angst. 
Schon machten diese Bewegungen auch auswärts das stärkste Auf- 
sehen. Voll Erbitterung über die Gewaltthätigkeiten, über die An- 
griffe der Presse und darüber, daß evangelische Prädikanten selbst 
auf albertinischem Gebiete gepredigt hatten, beantragte Herzog 
Georg bei seinen Vettern gemeinschaftliche Maßregeln gegen die 
Neuerer und da er damit nicht durchdrang, erwirkte er vom 
Reichsregiment zu Nürnberg Januar 1522 ein Mandat an die 
Bischöfe Adolf von Merseburg und Johann VII. (v. Schleinitz) 
von Meißen, gegen die kirchlichen Neuerungen einzuschreiten, ver- 
ordnete in seinem Lande strengste Untersuchungen gegen die 
Veränderer der Messe, ausgetretenen Mönche und verheirateten 
Priester und berief seine in Wittenberg studirenden Unterthanen 
zurück. 
In solcher Verwirrung, die der guten Sache der Reformation 
höchst nachtheilig zu werden drohte und von deren Verbreitung 
sich schon Spuren in Schmiedeberg, Eilenburg und selbst in 
Lochau zeigten, waren die Augen ihrer Freunde nur auf Luther 
gerichtet, als auf den Einzigen, der diesen Geist beschwören 
könne. Aber durfte man ihn ohne Gefahr von seiner Burg 
entlassen? Doch er entließ sich selbst den 3. März 1522 (wie 
er schon im November 1521 insgeheim auf einige Tage in 
Wittenberg gewesen war). Er rechtfertigte sich von Borna 
aus gegen seinen Beschützer in einem Briefe, der in aller seiner 
Heftigkeit und Derbheit doch eben zeigte, Luther sei der Einzige, 
der hier rathen und helfen könne. „Er wollte doch nach 
Leipzig hinein, und wenn es 9 Tage eitel Herzog George 
regnete, der Christum für einen Mann aus Stroh geflochten 
halte“; er komme in einem viel höheren Schutze als dem des 
30“ 
1522
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment