Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
  • Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
  • 1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
  • 2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
  • 3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
  • 4. Begründung des neueren ernestinischen Sachsens durch Johann Friedrich und seine Söhne.
  • 5. Zur inneren Geschichte Sachsens von 1485-1553.
  • Berichtigungen.

Full text

560 Das albertinische Sachsen. 
hätte die kostspielige und doch nur theilweise (und schon 1515 
ganz aufgegebene) Erwerbung eines entfernten Nebenlandes seinen 
Nachfolgern die Lehre geben können, daß damit nur das wahre 
Interesse für das eigene Land getheilt, wo nicht hintangesetzt, 
das Mark der Stammbesitzung für einen dem Lande und Volke 
fremdartigen Vortheil hingeopfert werde. Albrecht für seine 
Person brauchte einen größern Schauplatz für seinen Thaten- 
drang und erlebte die völlige Vereitelung seiner Bemühungen 
nicht; aber seine Nachkommen hätten an seiner und seiner Söhne 
Erfahrung lernen mögen, zumal als sie nach 200 Jahren selbst 
die theuer erkämpfte Religion um fremdes Land hingaben, daß 
dies wohl scheinbar äußeren Glanz, aber selten den wahren 
Segen bringt, der in der treuen und redlichen Verwaltung des 
angestammten Besitzes, im blühenden Frieden und in der Dank- 
barkeit des heimischen Landes liege. Desungeachtet ist ein Ne- 
gentenleben, welches mehr nach außen hin und in der Ferne 
den Glanz des sächsischen Namens verbreitete, nicht ohne manche 
Verbesserung und Verschönerung im Lande geblieben. Die Ein- 
richtung eines Oberhofgerichts zu Leipzig statt der zwei von 
Dresden und Eckardsberge, eines Landesregierungscollegiums, 
die Erbauung des freiberger Doms, seit 1484 an Stelle der 
abgebrannten Franenkirche, der 1471 durch Meister Arnold von 
Westfalen begonnenen neuen Albrechtsburg zu Meißen, der dor- 
tigen Brücke rühren von ihm her. 1) Und daß auch von ihm 
trotz seiner Hiungabe an den Kaiser das damals immer mehr 
und besonders von Friedrich dem Weisen beachtete Territorial- 
interesse nicht ganz verleugnet wurde, dafür zeugt der Erbver- 
trag, — denn als solcher und nicht als Testament sollte eine 
Urkunde betrachtet werden, die mit Vorwissen und Einstimmung 
der Söhne gegeben wurde, — welchen er am 18. Februar 
1499 zu Mastricht, mit Zuziehung einiger Landesstände, ab- 
schloß. Um alle Irrungen und Nachtheile zu vermeiden, welche, 
wie bisher geschehen, aus der Theilung der Länder entstehen 
könnten, sollten die meißnischen und thüringischen Länder fortan 
ungetheilt bleiben, und nebst dem albertinischen Antheil an 
1) v. Langenn, Albrecht, S. 398 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment