Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
  • Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
  • 1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
  • 2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
  • 3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
  • 4. Begründung des neueren ernestinischen Sachsens durch Johann Friedrich und seine Söhne.
  • 5. Zur inneren Geschichte Sachsens von 1485-1553.
  • Berichtigungen.

Full text

Herzog Albrecht der Beherzte. 561 
Sagan, und den bibersteinischen Herrschaften an den Erstgebo- 
renen, Herzog Georg, fallen, dagegen Herzog Heinrich und dessen 
Nachkommen Friesland zu ihrem Erbtheile bekommen. (Der 
dritte Sohn, Friedrich, geboren 1474, war 1498 Hochmeister 
des deutschen Ordens in Preußen geworden und wurde als 
abgefunden betrachtet, doch legte er 1507 sein Hochmeisterthum 
nieder und lebte noch bis 1510 zu Rochlitz.) Wenn aber Hein- 
rich diese Statthalterei aufgeben oder durch Krieg oder Ein- 
lösung verlieren sollte, so habe Georg ihm und seinen Nach- 
kommen die beiden Schlösser und Städte Freiberg und Wolken- 
stein mit aller Landesherrlichkeit (nur die der Bergwerke aus- 
genommen) zu übergeben, sowie den vierten Theil aller übrigen 
Landeseinkünfte und die Hälfte der Zinsen von 150000 Fl., 
die dem römischen Könige vorgestreckt worden wären. Ubrigens 
soll der überlebende Bruder dem audern, und dann unter ihren 
beiderseitigen successionsfähigen Erben der älteste weltlichen Stan- 
des folgen; die übrigen sollten mit dem Drittel oder, wenn 
mehr als zwei vorhanden, mit der Hälfte der Einkünfte und 
einer oder zwei Behausungen befriedigt werden. Aber künftig 
zu erwerbende Lander mägen brüderlich und freundlich getheilt 
werden. Dies in der sächsischen Erbfolgegeschichte neue und ehe- 
lials nur bei Klostervogteien, wie über den Petersberg, Gerb- 
städt, vorkommende staatsrechtliche Experiment eines Senio- 
rates wich wesentlich von der Primogenitur im ernestinischen 
oder Kur-Sachsen ab, und beabsichtigte vielleicht nur den nächst- 
vorliegenden Fall eine Auskunft, die mit Verhütung aller Landes- 
theilung auch die Übel gemeinschaftlicher Regierungen vermeiden 
sollte. 1) 
Zedene oder Sidonie, die Tochter Georgs Podiebrad, die 
Stammmutter des albertinischen Hauses, verbrachte die Zeit, 
während ihr Gemahl auswärts kriegte, meistentheils in frommer 
Zurückgezogenheit auf dem Schlosse zu Meißen. Die peinliche 
Gewissenhaftigkeit, mit der sie an den Satzungen der römischen 
1) Der Erbvertrag, der am 14. Seplember 1500 von Maximilian 
bestätigt wurde, bei Glasey, S. 819— 832. Wegen der Interpunktion 
(besonders S. 823 hinter Regierung und Oberleit) wird auch der Ab- 
druck bei Lünig zu vergleichen sein. 
Böttiger, Geschichte Sachsens, 2. Aufl. I. 36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment