Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
  • Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
  • 1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
  • 2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
  • 3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
  • 4. Begründung des neueren ernestinischen Sachsens durch Johann Friedrich und seine Söhne.
  • 5. Zur inneren Geschichte Sachsens von 1485-1553.
  • Berichtigungen.

Full text

Herzog Heinrich der Fromme. 563 
seinen zehn Kindern hat ihn nur Christina, Gemahlin Philipps 
von Hessen, überlebt. " 
Herzog Heiurich II. scheint an der Kette, die er sich in 
Friesland holte, geung gehabt zu haben und vielleicht gar nicht 
dahin abgegangen zu sein, denn er trug sehr bald seinem Bruder 
Georg die Übernahme Frieslands an, und beide vereinigten 
sich zu einem provisorischen Vergleich (27. April 1501), dem 
zufolge Friesland gemeinschaftlich regiert und Heinrich an seines 
Bruders Hofe mit Kost und 2000 Fl. unterhalten werden 
sollte. Nach zwei Jahren verzichtete Heinrich ganz auf Fries- 
land (1503), und Georg ließ sich dort huldigen (1504). Im 
brüderlichen Vertrage zu Leipzig (30. Mai 1505) wurde dieser 
Verzicht urkundlich dahin erweitert, daß Heinrich die ihm be- 
stimmten Amter Freiberg und Wolkenstein und statt des vierten 
Theils der Landeseinkünfte eine Rente von 12500 Fl. und 
12 Fuder Wein erhielt. So konnte der friedliebende, gemüth- 
liche Fürst, der freilich nur im Namen an den großen Ahn- 
herrn, den Erlauchten, erinnert, nun seiner Ruhe pflegen und 
am kleinen Hofe oder beim freiberger Dechanten, Balthasar 
von Nagewitz, von seiner 1498 nach Jernsalem gemachten Reise 
und seinen Nöthen bei den bösen Friesen des Breiteren er- 
zählen, oder wie er dem heiligen Jakob zu Compostella in 
Spanien 100 Goldgulden verehrt, die er sich aber von den 
Buben (die Pfassen und Möuche meinend) nicht nehmen lassen 
solle. Auch der Succession in den Erblanden nach des Bru- 
ders Tode hatte sich der damals noch Unvermählte gern be- 
geben. Unterdessen schlug sich Herzog Georg mit den Friesen 
herum, deren Hauptstadt Gröningen schon seit 1501 von Hugo 
von Leisnig, Georgs Statthalter, und Graf Edzard von Ost- 
friesland belagert wurde. Nach mehren Waffenstillständen er- 
gab sich endlich die Stadt an den Grafen Edzard (1507), der 
sie aber nun als seine Eroberung betrachtete und sic an Georg 
herauszugeben sich weigerte, selbst als auch der Kaiser dies von 
ihm verlangte und sogar die Reichsacht über die Stadt sprach. 
Ein 1505 zwischen Georg und Heinrich VII. von England ein- 
gegangenes Schutzbündniß hatte auch nur geringe Hilfe gewährt, 
indem es eigentlich nur eine schon 1495 durch die Nachbarschaft 
36“ 
1501 
1508 
1505 
1507
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment