Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
  • Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
  • 1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
  • 2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
  • 3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
  • 4. Begründung des neueren ernestinischen Sachsens durch Johann Friedrich und seine Söhne.
  • 5. Zur inneren Geschichte Sachsens von 1485-1553.
  • Berichtigungen.

Full text

580 Herzog Moritz von Sachsen. 
3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und 
dann im gesammten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. — 
Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V. 
Am 21. März 1521 — also in den ewig denkwürdigen 
Tagen der Reichsversammlung zu Worms — wurde Moritz 
seinem Vater Heinrich zu Freiberg geboren. Er wird stets 
eine der schwierigsten Aufgaben für den Historiker sein, weil 
sich in wenigen historischen Personen so viel Licht und Schat- 
ten, so Rühmliches und so Verwerfliches vereinigt findet; 
weil jetzt kaum noch zu unterscheiden ist, was eigene Anlagen, 
was Angebildetes, was Glück und Plan, was der Umstände 
Gunst oder Ungunst in ihm und für ihn gethan haben. Wie 
man ihn betrachtet, er steht seltsam, einzig in seiner Dynastie 
und unter seinen Zeitgenossen da. Keiner der vorhergegangenen 
wie der nachfolgenden Fürsten des wettinischen Hauses hat in 
so hoher Jugend, unter so ungünstigen Aussichten, in so kurzer 
Neihe der Jahre so vieles nicht bloß für sich und sein Land, 
sondern auch für das ganze Deutschland Entscheidende durch- 
geführt. Nach menschlicher Berechnung würden ihm nach seines 
Vaters Tode bloß dessen zwei ausgesetzte Amter und selbst diese 
vielleicht noch mit einem oder zwei Brüdern gemeinsam zu- 
gefallen sein. Da stirbt ihm erstlich sein jüngerer Bruder 
Severin (zu Jusbruck 1533), dann sterben Georgs beide Söhne, 
beide vermählt und beide kinderlos; Georgs Testament bleibt 
ungiltig und unvollzogen, Heinrich wird Haupt der albertini- 
schen Linie, und schon nach zwei Jahren wird es Moritz im 
20. Jahre seines Lebens und bleibt es durch Verträge mit 
seinem Bruder August. Nach sechs Jahren stürzt er seinen 
Vetter, den Kurfürsten Johann Friedrich, gewinnt dessen Kur- 
würde und einen großen Theil von dessen Ländern und bildet 
so einen Staat zusammen, der unbestritten den nächsten Rang 
und die erste Stelle nach dem habsburgischen Ländervereine in 
Deutschland eimahm. Der 31jährige Kurfürst, dessen Länder 
kaum der kleinsten Provinz von Karls in zwei Erdtheilen sich 
ausdehnenden Reichen an Umfang gleichkommen, wagt es gegen 
seinen Kaiser für religiöse und politische Freiheit im rechten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment