Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
  • Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
  • 1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
  • 2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
  • 3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
  • 4. Begründung des neueren ernestinischen Sachsens durch Johann Friedrich und seine Söhne.
  • 5. Zur inneren Geschichte Sachsens von 1485-1553.
  • Berichtigungen.

Full text

Entstehung des Fürstenbundes gegen Karl V. 697 
von Sachsen 1) mit Christians III. von Däuemark Tochter 
Anna mitten unter Tanz und Ritterspiel ihm einige dahin 
zieleude Andeutungen zu machen, aber theils schwankte Moritz 
selbst noch, theils war das Mißtrauen gegen den Verderber 
des schmalkaldischen Bundes, den Bekenner des Interims, noch 
viel zu rege, als daß man damals schon sich wesentlich näher 
gekommen wäre. Trotzdem hörte Markgraf Haus nicht auf, 
seinen Plan weiter zu verfolgen, und auf der Hochzeit des 
Herzogs Albrecht von Preußen (März 1550) legte er durch 
Verabredung eines Bündnisses mit diesem und dem Herzoge 
Johann Albrecht von Meckleuburg, für welches auch andere 
Stände gewonnen und an Dänemark und Polen, vor allem 
aber an Frankreich ein Rückhalt gesucht werden sollte, den ersten 
Grund zu dem Fürstenbunde, welcher bestimmt war das müh- 
sam aufgerichtete Gebäude der kaiserlichen Politik umzustürzen 
und die kirchliche wie die politische Freiheit Deutschlands zu 
retten. 
Ohne Ahnung von diesen in das tiefste Geheimniß gehüllten 
Bestrebungen rüstete sich Kaiser Karl, das auf dem letzten 
Reichstage Begonnene auf einem zweiten, den er am 26. Juli 
1550, ebenfalls in Augsburg, eröffnete, sei es in Güte, sei es 
mit Gewalt, zum Abschluß zu bringen. Die Wichtigkeit der 
hier zu verhandelnden Gegenstände: die Nachfolge seines Sohnes 
im Reiche, die allgemeine Durchführung des Interims und die 
Ordnung der Koncilfrage machten ihm das möglichst zahlreiche 
Erscheinen der Fürsten besonders wünschenswerth. Aber er 
erlebte die Täuschung, daß gerade die, auf deren Anwesenheit 
er am meisten gerechnet hatte, die Kurfürsten Moritz und 
Jvachim, obgleich er sie durch Lazarns von Schwendi noch ganz 
speciell hatte einladen lassen, ausblieben. 
Trotz der Siege des Kaisers lagen die Dinge in diesem 
Angenblicke der Hauptsache nach ganz ähnlich wie vor dem 
schmalkaldischen Kriege, ja sie waren sogar eher zu Un- 
Kunsten des Kaisers veräudert, denn die Fürsten hatten seitdem 
die dynastischen Pläue desselben kennen lernen, die Katholiken 
waren durch seine kirchlichen Maßregeln so wenig befriedigt wie 
1) Angust resignirte deshalb 2. August 1548 sein Stift an Sidonius 
1550
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment