Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Zur inneren Geschichte Sachsens von 1485-1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
  • Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
  • 1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
  • 2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
  • 3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
  • 4. Begründung des neueren ernestinischen Sachsens durch Johann Friedrich und seine Söhne.
  • 5. Zur inneren Geschichte Sachsens von 1485-1553.
  • Berichtigungen.

Full text

Politische Verhältnisse. Landeshoheit. 623 
lernten Schüler Karls, in welchem der große Rechner sich allein 
verrechnet hatte. Der als „schwarzer Fürst“ den Türken 
Achtung einzuflößen wußte, warf auch Karls Arbeit vieler Jahre 
um. Er stellte sich und seinen fast verdoppelten Staat an die 
Spitze der deutschen Mittelmacht und zwang einen Kaiser zur 
Flucht, der über den ehrgeizigen Pläuen für die Größe seines 
Hauses seine Pflichten gegen die Nation verkannte und verab- 
säumte. In einem großen Theil von Deutschland, in Däne- 
mark, Norwegen, Schweden und Preußen, selbst in dem jungen 
Staat der Niederlande würde die neue Lehre ihren Stützpunkt 
an der Elbe gefunden haben, wenn Moritz länger gelebt hätte. 
Mit etwas mehr Bestimmtheit läßt sich über die Staats- 
verhältnisse im Innern ves Landes reden. Der Gesammt-= 
bestand des Landes erweiterte sich in diesem Zeitraum (1508) 
durch Schloß und Amt Capellendorf, durch Johann Friedrichs 
Ankauf der durch ihre böhmische Nachbarschaft und ihren Berg- 
bau wichtigen Herrschaft Schwarzenberg (1533) und 1338 
durch die Wiedereinlösung der durch Kurfürst Albrecht III. (von 
Ascanien) verpfändeten Stücke des magdeburger Burggrafthums, 
wozu die burggräslichen Gerechlsame in Magdeburn und Halle 
und die Amter Gommern, Nauis, Elbenau und Plötzkau ge- 
Hürten. Dagegen gingen 1547 und 1549 mehre böhmische 
Kehen und das schlesische Herzogthum Sagan wiederum ver- 
Loren. 
In diesem Zeitraum bildeten die wettinischen Länder bereits 
ein dem Reiche gegenüber durch ihre Fürsten vertretenes Terri- 
Lorium, ein „beschlossen und bezirkt Land“, so daß sich die 
landesfürstliche Anctorilät über alle innerhalb seiner Grenzen 
gelegenen Grafschaften und Herrschaften immer bestimmter aus- 
dehnte. Bezeugt schon Maximilians I. Weisung au die Bischöfe, 
Prälaten und andere große Insassen der sächsischen Lande, ihre 
Reichsabgaben nicht unmittelbar dem Reiche, sondern an Herzog 
Albrecht zu erlegen, die fortschreitende Mittelbarmachung der- 
selben, so war besonders Kurfürst Moritz unausgesetzt bemüht, 
gegen alle, welche ihm gegenüber Reichsnnmittelbarkeit beau- 
spruchten, seine Landeshoheit geltend zu machen und den Grund- 
satz durchzuführen, daß jeder Lehenbesitz innerhalb der sächsischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment