Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_zweiter_band_1870
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
712 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Übersicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • Gesetz 30.7.83 über die allgemeine Landesverwaltung (GS. 195).
  • Verordnung 15.11.99 / 18.3.04, betr. das Verwaltungszwanggsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen.
  • Gesetz 1.8.83 über die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsbehörden.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

254 Allgemeine Landesverwaltung. 
ein Landeseisenbahnrat zur Seite. § 10e G. 1. 6. 82 ist geändert durch 
V. 31. 12. 94 (GS. 95, 1), § 10 durch G. 15. 6. 06 (GS. 321); 
ogl. V. 10. 10. 06 (G. 412; ME. 9. 11. 09, E#l. 389). Das 
Landesökonomiekollegium (Satzungen 10. 12. 98, Ml. 99, 15) ist tech- 
nischer Beirat des Ministers für Landwirtschaft. Neben der General- 
staatskasse existieren die Generallotterie-, die Generalmilitär= und die 
Staatsschuldentilgungskasse als selbständige Zentralkassen. Die General-- 
Lotteriedirektion und die Seehandlung ressortieren vom Finanzministerium, 
die Porzellanmanufaktur und das Landesgewerbeamt vom Handels- 
ministerium. 
B. Provinzial-, Regierungsbezirks= und Kreisbehörden. 
Für diese ist jetzt grundlegend: Das auch die Beteiligung des Laien- 
elementes und das Verwaltungsstreitverfahren regelnde 
G. über die allgemeine Landesverwaltung 30. 7. 83 (GS. 195). 
Im Jahre 1875 war im Anschluß an die Kreis= und Provinzial- 
ordnung ein Verwaltungsger.G. mit ZusatzG. von 80 sowie 1876 ein 
Zuständigkeits G. ergangen. Demnächst erschien eine gesetzliche Feststellung 
der teilweise abgeänderten Einrichtung der älteren unmittelbaren Staats- 
behörden (Oberpräsidien, Regierungen) und zugleich eine Klarstellung der 
neuen Organisation und des Verfahrens bei den mannigfachen Behörden 
nötig. Das zu diesem Zwecke erlassene G. über die Organisation der 
allgemeinen Landesverwaltung v. 80 ist inzwischen wieder aufgehoben 
und durch das jetzige LVG. v. 83 ersetzt. In dieses ist zugleich das 
Verwaltungsger G. v. 75 mit hineinverarbeitet worden, mit Ausnahme 
der das OVG. betreffenden, noch geltenden Bestimmungen; es sind dies 
die §§ 17—28, 30, 30 a u. 88 des Verwaltungsger G. 3. 7. 75 bzw. 
2. 8. 80. Der § 29 des letzteren G. ist geändert durch G. 27. 5. 88, 
wonach, wenn ein Senat des OVG. in einer Rechtsfrage von einer 
früheren Entscheidung eines anderen Senats oder des Plenums abweichen 
will, über die streitige Rechtsfrage die Entscheidung des Plenums ein- 
zuholen ist. 
Fernere Anderungen der §§ 26—30 enthält das G. 26. 3. 93, 
welches die Einteilung des Steuersenats in Kammern zuläßt (Regulativ 
für den Geschäftsgang 22. 2. 92, MBl. 133 und Nachtrag 15. 5. 93, 
Ml. 123). 
Durch das G. über die allg. Landesverw. und die Zuständigkeit der 
Verwaltungs= und Verwaltungsgerichtsbehörden in der Prov. Posen 
19. 5. 89 (GS. 108) sind nun das LVG. und das 86. auch in 
diese letzte der preuß. Provinzen eingeführt, und zwar mit 
Modifikationen, welche daraus folgen, daß die Kreis= und ProvO. noch 
nicht für Posen erlassen sind, und mit Ausnahme der 88 2—6 3G., 
welche von Angelegenheiten der Kreise und Amtsverbände handeln. Um 
die durch Nichteinführung der Prov O. gelassene Lücke auszufüllen, ist die 
V. 5. 11. 89 (GS. 177), betr. die Verwaltung des provinzialständischen 
Verbandes der Prov. Posen erlassen worden (vgl. G. 19. 5. 89, GS. 108). 
Hiernach beträgt die Zahl der vom Provinziallandtage zu wählenden Mit- 
glieder des Provinzialausschusses 9. Im übrigen wird über den Provinzial- 
ausschuß, seine Zusammensetzung und Geschäfte, über die Provinzialbeamten 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment