Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
Publication year:
1873
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_zweiter_band_1870
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Volume count:
2
Publisher:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1870
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
712 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung. Geschichte Kursachsens von dem Tode des Kurfürsten Moritz bis zu dem Johann Georgs I. 1553-1656.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Kursachsen vor, in und nach dem 30jährigen Kriege 1586-1656.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Kursachsen während des dänischen und schwedischen Krieges bis zum Prager Frieden, 1623-1635.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
  • Erste Abtheilung. Geschichte Kursachsens von dem Tode des Kurfürsten Moritz bis zu dem Johann Georgs I. 1553-1656.
  • Erstes Hauptstück. Sachsen unter Kurfürst August 1553-1586.
  • Zweites Hauptstück. Kursachsen vor, in und nach dem 30jährigen Kriege 1586-1656.
  • 1. Die Zeit Christians I. 1586-1591 und Christians II. nebst der Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar 1591-1611.
  • 2. Kursachsen unter Johann Georg I. bis zur Beendigung des böhmischen Kriegs und der unterpfändlichen Einräumung der Lausitzen 1611-1623.
  • 3. Kursachsen während des dänischen und schwedischen Krieges bis zum Prager Frieden, 1623-1635.
  • 4. Kursachsen vom Prager Frieden bis zum Ende des dreißigjährigen Krieges. 1635-1648.
  • 5. Kursachsen vom westfälischen Frieden bis zum Tode Johann Georgs I. 1648-1656.
  • 6. Innere Staats- und Kulturverhältnisse Kursachsens vom Tode August I. bis zu dem Johann Georgs I. 1586-1656.
  • Anhang. Die Lausitzen vom 15. bis 17. Jahrhundert.
  • Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.

Full text

148 Kurfürst Johann Georg I. 
die Spitze zu bieten vermaß. Aber nicht genug, daß er selbst 
nichts that, suchte er auch Andere in Unthätigkeit zu halten; 
den Magdeburgern rieth er auf ihre Anfrage, wie sie sich in 
Betreff des vom König geforderten freien Passes durch ihre 
Stadt verhalten sollten, „sich der allerunterthänigsten gehorsam- 
sten Devotion gegen Kaiser und Reich gebührlich zu erinnern“, 
und als der Kurfürst von Brandenburg ihn um Nath und 
Hilfe bat, versprach er ihm nur, dem Kaiser und den Kur- 
fürsten, die unter solchen Umständen zu Abstellung der Reli- 
gionsgravamina gern geneigt sein würden, die Sache dringend 
aus Herz zu legen. Da aber nicht nur Herzog Bogislav von 
Pommern ihn aufs ernstlichste ersuchte, die Abführung des 
kaiserlichen Heeres aus dem obersächsischen Kreise zu erwirken, 
um dem Könige jeden Grund zur Einmischung zu benehmen, 
sondern auch bereits in Sachsens nächster Nähe der Kampf 
zwischen dem nach Magdeburg zurückgekehrten Administrator 
Christian Wilhelm und Tilly ausgebrochen war, so stellte er we- 
nigstens 2. August 1630 dem Kaiser so eindringlich er konnte vor, 
er möge, um jetzt bei der Landung eines neuen Feindes alles 
Mißtrauen zu beseitigen, das Restitutionsedict aufheben, die 
Execution einstellen und die Irrung auf dem im Reiche her- 
kömmlichen Wege beilegen lassen, schrieb auch in gleichem Sinne 
an die Kurfürsten von Mainz und von Baiern. Die Antwort 
lautete kurz abschläglich, sie muthete ihm sogar zu, den Kaiser- 
lichen gegen die Schweden Unterstützung zu gewähren. Da nun 
erklärte er 24. August (3. September) unter bitteren Klagen über 
die Erpressungen des kaiserlichen Heeres und die Nichtachtung 
aller Reichsgesetze dem Kaiser seinen Entschluß, einen Convent 
der evangelischen Stände zu berufen. 
Es war nur ein kleiner Schritt vorwärts, die erste An- 
deutung eines Versuchs, die Leitung der protestantischen Sache 
wieder in die Hand zu nehmen. Dennoch brachte schon dieser 
in Regensburg einen außerordentlichen Eindruck hervor; irrte 
man dort auch in der Annahme, daß Johann Georg mit 
Gustav Adolf einverstanden sei, so lieferte er doch den Beweis, 
daß der Kurfürst nicht mehr wie bisher sich auf den Kaiser
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.