Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_zweiter_band_1870
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
712 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kurfürst Johann Georg II. und seine Brüder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
  • Erste Abtheilung. Geschichte Kursachsens von dem Tode des Kurfürsten Moritz bis zu dem Johann Georgs I. 1553-1656.
  • Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
  • Erstes Hauptstück.
  • 1. Kurfürst Johann Georg II. und seine Brüder.
  • 2. Kurfürst Johann Georg III. 1680-1691.
  • 3. Kursachsen unter Johann Georg IV. (1691-1694) und Friedrich August I. bis zur Erwerbung der polnischen Krone im Jahre 1697.
  • 4. Innere Staats- und Kulturverhältnisse Kursachsens von Johann Georgs I. Tode bis zur Erwerbung der polnischen Krone durch Friedrich August I., 1656-1697.
  • Zweites Hauptstück.
  • Drittes Hauptstück. Geschichte Sachsens vom Tode Friedrich Augusts II. bis zum Frieden von Posen. 1763-1806.

Full text

Die Nebenlinien. Kurfürst Johann Georg III. 263 
daß nach seinem Tode Magdeburg samt Halle an Brandenburg 
falle, zu Weißenfels die schöne Augustusburg an und stiftete, 
ein Freund der Wissenschaften, daselbst ein alademisches Gym- 
nasium, aus welchem später ein Lehrerseminar wurde. Gleich 
seinem älteren Bruder liebte er die Pracht so sehr, daß end- 
lich bei seiner Linie ein förmliches Schuldenwesen erwuchs. Ihm 
folgte 1680 sein ältester Sohn Johann Adolf, der 1687 gegen 
Abtretung des Amtes Burg die Befreiung seines Fürstenthums 
Querfurt von der brandenburzischen Lehnshoheit erhielt, und 
diesem 1697 der verschwenderische Johann Georg bis 1712; 
Augusts zweiter Sohn Christian blieb in kursächsischen Diensten 
1689 vor Mainz; der dritte, Heinrich, wurde Graf von Barby 
und ging, durch seine Gemahlin Elisabeth Albertine von Anhalt- 
Dessau bewogen, zum Calvinismus über, der einzige Wettiner, 
der dies je gethan; der vierte Sohn, Albrecht, wurde 1692 
Katholik. Auf Johann Georg folgte sein Bruder Christian, 
der die vorgefundenen Schulden so steigerte, daß eine kaiserliche 
dem Kurfürsten von Sachsen übertragene Debitcommission ihn 
auf nur 60000 Fl. Competenzgelder setzte. Im Jahre 1689 
legte der Kaiser diesen Nebenlinien den Titel „Durchlaucht“ bei. 
2. Kurfürst Johann Georg UHI.. 1680—1691. 
Der neue Kurfürst Johann Georg III., der frühzeitig in 
die Staatsgeschäfte eingeweiht, seit 1672 zum Landvoigte der 
Oberlausitz bestellt worden war und in drei Feldzügen die säch- 
sischen Truppen am Rhein befehligt hatte, brachte entschieden 
mehr Festigkeit des Charakters und Trieb zur Thätigkeit mit 
als sein Vater besessen hatte. Der Pest wegen ließ er sich 
erst am 16. September 1681 zu Dresden huldigen; ehe er 
aber noch seine Residenz von der Ortenburg in Bautzen nach 
Dresden verlegte, trat er, längst unzufrieden mit dem groß- 
vräterlichen Testamente und aufgebracht über gewisse Aumaßungen 
seiner Vettern, auf dem Depntationstagße zu Meißen am 
20. December 1080 mit der Protestation auf, daß er zur 
nachdrücklichen Behauptung des jus sublime territorü über die 
1672 
1680
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment