Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_zweiter_band_1870
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
712 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Geschichte der Erwerbung der polnischen Krone und deren Folgen für Kursachsen bis zum Frieden von Altranstädt, 24. September 1706.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
  • Erste Abtheilung. Geschichte Kursachsens von dem Tode des Kurfürsten Moritz bis zu dem Johann Georgs I. 1553-1656.
  • Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
  • Erstes Hauptstück.
  • Zweites Hauptstück.
  • 1. Geschichte der Erwerbung der polnischen Krone und deren Folgen für Kursachsen bis zum Frieden von Altranstädt, 24. September 1706.
  • 2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
  • 3. Zur inneren Geschichte Kursachsens unter Friedrich August I. 1697-1733.
  • 4. Kursachsen im polnischen Thronfolgekriege, dem ersten und zweiten schlesischen Kriege 1733-1745. Kurfürst Friedrich August II., als König von Polen August III.
  • 5. Sachsen unter Brühls Verwaltung vom dresdner Frieden bis zum Ausbruch des siebenjährigen Kriegs, 1745-1756.
  • 6. Sachsen vom Ausbruch des siebenjährigen Krieges bis zum Tode König Augusts III., 1756-1763.
  • 7. Rückblicke auf das geistige Leben in Sachsen unter der Regierung Friedrich Augusts II.
  • Drittes Hauptstück. Geschichte Sachsens vom Tode Friedrich Augusts II. bis zum Frieden von Posen. 1763-1806.

Full text

341 Kurfürst Friedrich August I. 
Schulenburg hatte sogar, nach seiner eigenen Angabe, dem 
Kurfürsten den Vorschlag gemacht, den König von Schweden 
in dessen schlecht bewachtem Hauptquartiere aufzuheben und 
gefangen auf den Königstein abzuliefern; glücklicherweise fehlte, 
wie es scheint, August der Muth zu diesem Streiche. Erst 
am 15. Juli brach Stanislaus aus Sachsen auf, aber Karl XII. 
machte noch immer keine Anstalten zum Abzug, angeblich weil 
die beizubringenden Friedensgarautien und die Versicherung 
der Religionsfreiheit für die schlesischen Protestanten noch aus- 
stünden. Dahin war es mit dem Sachsen des Kurfürsten 
Moritz gekommen, daß Karl sich eines solchen Vorwandes be- 
dienen durfte, um die Ernte noch abzuwarten! Erst am 1. 
September, dem Tage, an welchem der kaiserliche Abgesandte 
Graf Wratislaw jene Versicherung durch Unterzeichnung des 
Vertrags zu Liebertwolkwitz vollzogen hatte, brach auch Karl 
auf. 23000 zerlumpte und schlechtbewaffnete Soldaten hatte 
sein Oeer beim Einmarsch in Sachsen gezählt; er verließ es, 
durch Werbungen in Sachsen, Schlesien und den Hansastädten 
verstärkt, mit 34000 Mann, die sich daselbst gut ansgemausert, 
freilich wohl auch in dem sächsischen Capua manche Ausschwei- 
fungen gelernt hatten 1). Am 5. September stattete Karl von 
seinem Quartier Oberau bei Meißen aus nur mit sieben Be- 
gleitern einen plötzlichen Besuch bei Friedrich August in Dresden 
ab und war bereits wieder weit weg, ehe sich die sächsischen 
Minister von ihrer Bestürzung über sein Erscheinen erholt hatten. 
2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts 1. 
Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit polen. 1706—1733. 
Man sucht vergebens nach der Spur eines Eindrucks, 
welchen die erlittene Demüthigung auf das Gemüth Friedrich 
ist König der Stanislaus und der Kurfürst von Sachsen bin ich der- 
malen!“ Blätter f. lit. Unterh. 1826, Nr. 40. 
1) Faßmann u. Horn, S. 510 meinen, die Huren von ganz 
Deutschland hätten sich damals nach Sachsen gezogen und reichlichen Ver- 
dienst gehabt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment