Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_zweiter_band_1870
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
712 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
  • Erste Abtheilung. Geschichte Kursachsens von dem Tode des Kurfürsten Moritz bis zu dem Johann Georgs I. 1553-1656.
  • Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
  • Erstes Hauptstück.
  • Zweites Hauptstück.
  • 1. Geschichte der Erwerbung der polnischen Krone und deren Folgen für Kursachsen bis zum Frieden von Altranstädt, 24. September 1706.
  • 2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
  • 3. Zur inneren Geschichte Kursachsens unter Friedrich August I. 1697-1733.
  • 4. Kursachsen im polnischen Thronfolgekriege, dem ersten und zweiten schlesischen Kriege 1733-1745. Kurfürst Friedrich August II., als König von Polen August III.
  • 5. Sachsen unter Brühls Verwaltung vom dresdner Frieden bis zum Ausbruch des siebenjährigen Kriegs, 1745-1756.
  • 6. Sachsen vom Ausbruch des siebenjährigen Krieges bis zum Tode König Augusts III., 1756-1763.
  • 7. Rückblicke auf das geistige Leben in Sachsen unter der Regierung Friedrich Augusts II.
  • Drittes Hauptstück. Geschichte Sachsens vom Tode Friedrich Augusts II. bis zum Frieden von Posen. 1763-1806.

Full text

Abzug der Schweden. Die Sachsen in den Niederlanden. 345 
Augusts gemacht hätte. Nach wie vor dieselbe sein ganzes 
Wesen beherrschende Gier nach Sinnengenuß. Ganz eitel war 
die Hoffnung, daß er sich nun der Wiederherstellung des zer- 
rütteten Wohlstandes seines Erblandes widmen werde. Noch 
war dieses nicht von den Schweden geräumt, als am 20. April 
1707 ein neuer schmachvoller Handel mit den Scemächten ab- 
geschlossen wurde, durch welchen er ihnen 0000 seiner mit 
Gewalt zum Dienst gepreßten Landeskinder für 750000 Thaler 
zur Bestreitung der Ausrüstung und jährlich 832848 Gulden 
Subsidien verschacherte, wobei er noch seinen besonderen Neben- 
gewinn machte, indem sich die Offiziere 11 Procent, der Reiter 
die Hälfte, der Musketier fast zwei Drittel Abzug am Solde 
gefallen lassen mußten. Den Oberbefehl über diese Truppen, 
welche in den Niederlanden gegen die Franzosen verwendet 
wurden, führte Generallentnant v. Wackerbarth und seit Er- 
neuerung des Vertrags am 22. Februar 1709 auf Marl- 
boroughs Wunsch Schuleuburg, unter dessen Leitung Augusts 
und der Königsmark Sohn, der damals dreizehnjährige Graf 
Moritz von Sachsen 1) bei der Belagerung von Tournay seine 
erste Wassenthat verrichtete, der aber, als nach Ogilvy's Tode 
1711 nicht er, sondern Flemming#den Oberbefehl über die 
sächsische Armec erhielt, den Abschied nahm 2). Ende 1708 
folgte August selbst seinen Truppen nach den Niederlanden, 
um sich als Freiwilliger im Hauptquartier des Prinzen Eugen 
an den Freuden des Feldlagers zu erlustigen; als jedoch zur 
Erstürmung der Citadelle von Lille ernstliche Anstalten getroffen 
wurden, zog er sich zu den Sängerinnen und Tänzerinnen nach 
Brüssel zurück und war Ende des Jahres wieder in Sachsen, 
um Vorbereitungen für den Carneval zu treffen, der prächtiger 
als je gefeiert wurde. 
August hatte in dem altranstädter Frieden nie etwas an- 
deres gesehen als ein Mittel, die Schweden möglichst bald aus 
1) Geb. zu Goslar 28. October 1096. Der Schlacht bei Mal. 
plaquel wohnte er seinen eigenen Aufzeichunngen zusolge nur als Zu 
schaner bei. 
2) Schulenburg I, 310 ff. 
1707 
1708
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment