Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_zweiter_band_1870
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
712 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
  • Erste Abtheilung. Geschichte Kursachsens von dem Tode des Kurfürsten Moritz bis zu dem Johann Georgs I. 1553-1656.
  • Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
  • Erstes Hauptstück.
  • Zweites Hauptstück.
  • 1. Geschichte der Erwerbung der polnischen Krone und deren Folgen für Kursachsen bis zum Frieden von Altranstädt, 24. September 1706.
  • 2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
  • 3. Zur inneren Geschichte Kursachsens unter Friedrich August I. 1697-1733.
  • 4. Kursachsen im polnischen Thronfolgekriege, dem ersten und zweiten schlesischen Kriege 1733-1745. Kurfürst Friedrich August II., als König von Polen August III.
  • 5. Sachsen unter Brühls Verwaltung vom dresdner Frieden bis zum Ausbruch des siebenjährigen Kriegs, 1745-1756.
  • 6. Sachsen vom Ausbruch des siebenjährigen Krieges bis zum Tode König Augusts III., 1756-1763.
  • 7. Rückblicke auf das geistige Leben in Sachsen unter der Regierung Friedrich Augusts II.
  • Drittes Hauptstück. Geschichte Sachsens vom Tode Friedrich Augusts II. bis zum Frieden von Posen. 1763-1806.

Full text

1700 
846 Kurfürst Friedrich August I. 
Sachsen zu entfernen, er hatte nie daran gedacht, ihn aufrichtig 
zu halten. Den Beweis liefert das Anerbieten, welches er 
bereits 1707 den gegen Frankreich verbündeten Mächten durch 
den Grafen Lagnasco machte, ihnen auf eigene Kosten ein 
Hilfscorps zu stellen, wenn sie sich verpflichten wollten, ihm 
im allgemeinen Frieden den Besitz des Königreichs Polen zu 
garantiren, und nur daß er damit kein Gehör fand, nöthigte 
ihn die Ausführung vorläufig aufzuschieben. Dagegen war er 
der Zustimmung des Czaren zu einem Angriff auf Polen 
gewiß. Kurze Zeit nach Karls Abzug aus Sachsen begannen die 
Bemühungen, auch Dänemark zur Erneuerung des Kriegs gegen 
Schweden zu bewegen, und führten bei einem Besuche Frie- 
drichs IV. in Dresden, 28. Juni 1709, zu einer Erneuerung 
der Allianz von 1699, wobei zugleich verabredet wurde, daß 
August als nächster Kronerbe von Dänemark und Norwegen 
nach der regierenden königlichen Linie den Titel eines Erben 
beider Länder annehmen solle 1). Beide Könige begaben sich 
darauf persönlich nach Berlin, um den König Friedrich I. zum 
Beitritt zu bewegen; doch ließ sich derselbe nur zu einem De- 
fensivbündniß und dem Versprechen aller mit seiner Neutralität 
vereinbaren Unterstützung herbei. Das sächsische Heer wurde 
wieder auf 13= bis 15000 Mann gebracht, aber auch hierbei trotz 
des Ernstes der Zeit und trotz der tiefen Verarmung des 
Landes Gelegenheit zu Befriedigung der Prunksucht gefunden, 
indem neben der schon vorhandenen Trabantengarde in Nach- 
äffung Ludwigs XIV. eine bis zum libermaß prächtige Cheva- 
liergarde fast ganz in Gold brodirt und galonirt, jeder mit 
3 bis 8 Pferden, gebildet wurde, in der sich die adeligen 
Abentenrer von halb Europa zusammenfanden, und zu der 
1713 noch drei ungarische Husaren= und Heiducken -Compagnien 
kamen. Die Nachricht von Karls XII. Niederlage bei Pultawa, 
. Juli 1709, gab den Muth, die Maske abzuwerfen. In 
einem Manifest vom 8. August 1709 verkündete Friedrich 
August, daß er sich durch den altranstädter Frieden nicht mehr 
1) Hojer 1, 106. 175.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment