Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_zweiter_band_1870
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
712 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
  • Erste Abtheilung. Geschichte Kursachsens von dem Tode des Kurfürsten Moritz bis zu dem Johann Georgs I. 1553-1656.
  • Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
  • Erstes Hauptstück.
  • Zweites Hauptstück.
  • 1. Geschichte der Erwerbung der polnischen Krone und deren Folgen für Kursachsen bis zum Frieden von Altranstädt, 24. September 1706.
  • 2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
  • 3. Zur inneren Geschichte Kursachsens unter Friedrich August I. 1697-1733.
  • 4. Kursachsen im polnischen Thronfolgekriege, dem ersten und zweiten schlesischen Kriege 1733-1745. Kurfürst Friedrich August II., als König von Polen August III.
  • 5. Sachsen unter Brühls Verwaltung vom dresdner Frieden bis zum Ausbruch des siebenjährigen Kriegs, 1745-1756.
  • 6. Sachsen vom Ausbruch des siebenjährigen Krieges bis zum Tode König Augusts III., 1756-1763.
  • 7. Rückblicke auf das geistige Leben in Sachsen unter der Regierung Friedrich Augusts II.
  • Drittes Hauptstück. Geschichte Sachsens vom Tode Friedrich Augusts II. bis zum Frieden von Posen. 1763-1806.

Full text

Erneuerte Theilunahme am nordischen Kriege. 101 
Stralsund, welches sich, durch die zweckmäßigen Anstalten des 
sächsischen Generals von Wackerbarth und des unter ihm 
commandirenden r. Seckendorf seiner Außenwerke beraubt, trotz 
der trefflichen von Karl persönlich geleiteten Vertheidigung am 
23. December 1715 ergeben mußte 1). Bald nachher fiel 
Wismar. Preußen und Hannover erlangten, wonach sie ge- 
strebt hatten, jenes nämlich Stettin und die Odermündungen, 
dieses Bremen und Verden; August, dem die Zerrüttung Polens 
die Hände band, erhielt als ganzen Antheil an der Beute etwas 
über tausend schwedische Gefangene, einige Kanonen, Fahnen, 
Pauken und Trommeln! Das waren die Trophäen so großer 
Anstrengungen in einer ungerechten Sache. 
Denn die Polen, weit entfernt ihren König im Kriege 
gegen Schweden zu unterstützen, bestürmten ihn unter dem 
Vorwande, daß die Gegenwart der sächsischen so gut wie der 
russischen Truppen nicht bloß lästig, sondern ungesetzlich und 
der Freiheit gefährlich sei, um deren Entfernung aus dem 
Lande, haderten auf den Reichstagen bald mit ihm, bald 
untereinander und füllten das Land mit Gewaltthaten. August 
selbst wäre fast das Opfer einer von dem Starosten Jablo- 
nowski angezettelten Verschwörung geworden. Die Partei des 
Stanislaus war, obgleich dieser sich nach Zweibrücken zurück- 
gezogen hatte, seit Karls Rückkehr wieder gewachsen; schon 
hatten zwischen Sachsen und Polen blutige Zusammenstöße 
stattgefunden und als August forderte, daß der Kronarmee 
12000 Sachsen zugetheilt und von Polen verpflegt werden 
sollten, empörte sich dieselbe und schlug sich auf die Seite der 
zu Tarnogrod geschlossenen Conföderation. Im October 1715 
brach zwischen Polen und Sachsen ein erbitterter Kampf aus), 
jene begingen unmenschliche Grausamkeiten, hieben u. a. neun 
sächsischen Offizieren Hände und Füße ab, wofür Flemming, 
der Mühe hatte sich zu halten, die gefangenen Insurgenten 
— 
1) Faßmann u. Horn, S. 667—690. Hojer 1, 29/ ff. 
2) Faßmann, S. 698—719. Iengnich, llistorin Polonn 
(1740), p. 335. 
1715
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment