Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_zweiter_band_1870
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
712 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
  • Erste Abtheilung. Geschichte Kursachsens von dem Tode des Kurfürsten Moritz bis zu dem Johann Georgs I. 1553-1656.
  • Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
  • Erstes Hauptstück.
  • Zweites Hauptstück.
  • 1. Geschichte der Erwerbung der polnischen Krone und deren Folgen für Kursachsen bis zum Frieden von Altranstädt, 24. September 1706.
  • 2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
  • 3. Zur inneren Geschichte Kursachsens unter Friedrich August I. 1697-1733.
  • 4. Kursachsen im polnischen Thronfolgekriege, dem ersten und zweiten schlesischen Kriege 1733-1745. Kurfürst Friedrich August II., als König von Polen August III.
  • 5. Sachsen unter Brühls Verwaltung vom dresdner Frieden bis zum Ausbruch des siebenjährigen Kriegs, 1745-1756.
  • 6. Sachsen vom Ausbruch des siebenjährigen Krieges bis zum Tode König Augusts III., 1756-1763.
  • 7. Rückblicke auf das geistige Leben in Sachsen unter der Regierung Friedrich Augusts II.
  • Drittes Hauptstück. Geschichte Sachsens vom Tode Friedrich Augusts II. bis zum Frieden von Posen. 1763-1806.

Full text

Inneres 1697—1733. 371 
dagegen erneuerte ihm Kaiser Joseph 1708 das Erzjäger- 
meisteramt. Bei dem Reichsvicariat von 1711 — nach Leo- 
polds I. Tode war keines eingetreten — erkannte er, da dies- 
mal Kurbaiern in der Reichsacht lag, Kurpfalz als Mitvicarius 
an. Es erhob sich jetzt zum erstenmal die Frage, ob der seit 
1663 permanente Reichstag auch während des Zwischenreiches 
fortzudauern habe; die Vicare bejahten sie und suchten sich der 
Leitung desselben zu bemächtigen; aber dem widersetzten sich die 
Reichsstände, um nicht an den Reichsvicaren zwei Kaiser zu 
haben, welche die Zwischenregierung absichtlich verlängern möch- 
ten. Friedrich August benutzte sein Reichvicariat hauptsächlich 
zu Standeserhöhungen, z. B. der Kospoth, Hoym, Vitzthum, 
Flemming in den Grafenstand, zur Ertheilung von Privilegien 
und Comitiven an die Juristenfacultäten zu Wittenberg und 
Leipzig, an den Magistrat letzterer Stadt. Zur Besorgung 
der Blcariatssachen wurde am dresduner Hofe statt des bisher 
üblichen Hofgerichts eine Vicariatscommission aus drei geheimen, 
zwei Hofräthen und einem Appellationsrathe gebildet, die auch 
in späteren Fällen auf ähnliche Weise zusammentrat 1). 
. Zur inneren Geschichte Kursachsens unter Friedrich August 1. 
1697—1733. 
Wie verhäungnißvoll die Verbindung mit Polen für Sachsen 
war, ergibt sich schon zur Genüge aus der Darstellung der 
äußeren Verhältnisse und Ereignisse, welche dieselbe zur Folge 
hatte; ein Blick auf die inneren Verhältnisse vervollständigt 
nur das traurige Bild. Die maßlose Selbstsucht des Landes- 
fürsten, der gleichgiltig gegen Wohl und Wehe seiner Unter- 
thanen keine höhere Triebfeder kannte als Befriedigung seiner 
sinnlichen Begierden, die systematische Aussangung des Landes, 
der Marasmus, dem die Formen der Verfassung verfielen, die 
Verderbtheit des Hoflebens, die stumpfe Selbstvergessenheit und 
knechtische Bewunderung, mit der das Volk zu dem Glanz und 
der Ueppigkeit des Hofes emporsah, das Erlöschen alles Ge- 
1) Weiße V, 406 ff. « 
24*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment