Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_zweiter_band_1870
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
712 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Zur inneren Geschichte Kursachsens unter Friedrich August I. 1697-1733.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Geschichte des Kurstaats Sachsen von 1553 bis 1806.
  • Erste Abtheilung. Geschichte Kursachsens von dem Tode des Kurfürsten Moritz bis zu dem Johann Georgs I. 1553-1656.
  • Zweite Abtheilung. Geschichte Kursachsens und seiner Nebenländer unter Johann Georgs I. Nachkommen bis zur Erhebung Sachsens zum Königreiche. 1656-1806.
  • Erstes Hauptstück.
  • Zweites Hauptstück.
  • 1. Geschichte der Erwerbung der polnischen Krone und deren Folgen für Kursachsen bis zum Frieden von Altranstädt, 24. September 1706.
  • 2. Sachsen von dem altranstädter Frieden bis zu Friedrich Augusts I. Tode. Wiederanknüpfung der Verhältnisse mit Polen. 1706-1733.
  • 3. Zur inneren Geschichte Kursachsens unter Friedrich August I. 1697-1733.
  • 4. Kursachsen im polnischen Thronfolgekriege, dem ersten und zweiten schlesischen Kriege 1733-1745. Kurfürst Friedrich August II., als König von Polen August III.
  • 5. Sachsen unter Brühls Verwaltung vom dresdner Frieden bis zum Ausbruch des siebenjährigen Kriegs, 1745-1756.
  • 6. Sachsen vom Ausbruch des siebenjährigen Krieges bis zum Tode König Augusts III., 1756-1763.
  • 7. Rückblicke auf das geistige Leben in Sachsen unter der Regierung Friedrich Augusts II.
  • Drittes Hauptstück. Geschichte Sachsens vom Tode Friedrich Augusts II. bis zum Frieden von Posen. 1763-1806.

Full text

1702 
874 Inneres 1697—1733. 
Sachsen-Gotha leisten mußten, das Amt Gräfenhaynichen, das 
1702 auf zwölf Jahre für 35000 Thaler an die Fürstin 
Henriette von Anhalt-Dessau, der sächsische Antheil an der 
Grafschaft Mansfeld, welcher mit aller Landeshoheit, Steuern 
und Abgaben auf acht Jahr für 600000 Thaler an Haunover, 
endlich das Amt Pforta, das 17. October 1712 nach Wieder- 
kaufsrecht für 100000 Gulden auf zehn Jahre an Sachsen- 
Weimar kam, wurden ebenso wie das schon 1663 an den Herzog 
von Holstein verkaufte Amt Wiesenburg später nicht ohne große 
Opfer von Seiten des Landes wiedereingelöst ½. 
Die hierdurch gewonnenen Summen schützten jedoch das 
Land keineswegs gegen eine ganze Menge weiterer Finanzma- 
noeuver, die mit erfinderischer Manichfaltigkeit alle den gleichen 
Zweck verfolgten, den Schweiß der Unterthanen in das Da- 
naidenfaß der öffentlichen Miswirthschaft zu leiten. Im Jahre 
1698 wurde in Leipzig ein Banco di depositi errichtet 7), wel- 
cher Darlehen zu sechs Procent aufnahm, die erst nach gewissen 
Fristen gekündigt werden konnten. Der König überwies dem- 
selben vom Geleite, Accise, Hütten= und Farbenwerken und 
anderen Nutzungen 120000 Thaler oder in Kapitalwerth 
2 Millionen Thaler. Allein die Stände, welche ungoeachtet 
aller angebotenen Vortheile und der Versicherung, daß die 
Bank nur zum Nutzen des Handels errichtet werden und keine 
Eingriffe von Seiten des Staats erleiden sollte, gerechte Zweifel 
hegen mochten, ob sie nicht willkürlich und gewaltsam gemiß- 
braucht werden könne, ließen sich im Landtagsabschiede vom 
17. März 1700 das Versprechen geben, daß keine gerichtlichen 
Depositen, Lehenstämme, Gelder von Unmündigen, Wittwen, Kir- 
chen und frommen Stiftungen hineingezogen werden sollten, 
worüber die Sache nicht zur pölligen Ausführung kam. Auf 
eine ähn iche Speculation zielte ein den Ständen 1713 ge- 
machter Vorschlag zu einer Landeslotterie, nachdem schon in 
Leipzig und in andern Städten Lotterien zum Besten der 
1) Weiße VI, 21—24. 
2) Cod. Aung. II, 2019.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment