Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Bremen
Publishing house:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
Hanseatic City of Bremen.
Year of publication.:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Hafenstädte Vegesack und Bremerhaven.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 42. Die Stadtgemeinden Vegesack und Bremerhaven.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Homepage
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • § 39. Allgemeines.
  • A. Die Stadtgemeinde Bremen.
  • B. Die Hafenstädte Vegesack und Bremerhaven.
  • § 41. Die Staatsverwaltung.
  • § 42. Die Stadtgemeinden Vegesack und Bremerhaven.
  • § 43. Gemeindeangehörige, Gemeindebürger.
  • § 44. Die Gemeindeorgane.
  • § 45. Die Staatsaufsicht über die Stadtgemeinden.
  • § 46. Der Wirkungskreis der Stadtgemeinde.
  • C. Die Verwaltung des Landgebietes.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

111 
  
8 42. Die Stadtgemeinden Vegesack und Bremerhaven. 
In Ausführung der Verfassung v. 1849 8 145 f. stellte das 
Gesetz vom 5. Juli 1850 (S. 75) die Grundsätze der Gemeinde- 
verfassungen der Stadtgemeinden Vegesack und Bremerhaven fest. 
Diese erste Verfassung schloß sich den kurz zuvor getroffenen Be- 
stimmungen über die Landgemeindeverfassungen an; sie kannte nur 
ein beschließendes Organ, den Gemeindeausschuß; der Stadtrat war 
eine Kommission des Gemeindeausschusses ohne selbständiges Votum 
bei Gemeindebeschlüssen; bei bestimmten Geschäften wirkten Gemeinde- 
behörden und Amter zusammen. 
Durch Gesetz vom 18. September 1879 (S. 277) erhielten 
beide Stadtgemeinden eine neue Verfassung auf anderer Grundlage. 
Das Gesetz, das den preußischen Entwurf einer Städteordnung von 
18761) zum Muster nahm, richtete an Stelle des einen Gemeinde- 
ausschusses zwei koordinierte beschließende Organe, Stadtrat und 
Stadtverordnetenversammlung, ein; es erweiterte die Kompetenz der 
Gemeindebehörden, beseitigte ihr Zusammenwirken mit den Amtern 
und schuf eine neue Grundlage in dem Gemeindebürgerrecht. Die im 
Gesetz von 1879 getroffenen Bestimmungen gelten mit einigen 
Anderungen noch heute. Die Verfassungen von Vegesack und Bremer- 
haven sind demnach in der Hauptsache gleichlautend; die Darstellung 
erfolgt im Folgenden zusammen. 
§* 43. Gemeindeangehörige, Gemeindebürger. 
Die Verfassung von 1879 legt die Einwohnergemeinde 
zu Grunde. Zur Stadtgemeinde gehört jeder im Stadtbezirke 
Wohnende mit Ausnahme der servisberechtigten Militärpersonen des 
aktiven Dienstes (St. V. § 6). Die Gemeindeangehörigkeit ist aber 
ohne Bedeutung (siehe nur St. V. §# 7). 
Politische Berechtigung oder Verpflichtung gibt erst das Gemeinde- 
bürgerrecht. Auch dies setzt keinen besondern Aufnahmeakt voraus, 
sondern steht zu: jedem männlichen, über 25 Jahre alten, im Besitz 
der bürgerlichen Ehrenrechte befindlichen Reichsangehörigen, der seit 
5. Jan. 1893 (S. 4) und andere. Sie sind Strandämter, Ges. betr. Ausführung 
der Strandungsordnung vom 15. März 1892 (S. 46) und andere. 
1) Der Entwurf ist nicht Gesetz geworden, ek. Schön, Recht der Kommnnal= 
verbände in Preußen § 10 S. 39 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment