Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Bremen
Publishing house:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
Hanseatic City of Bremen.
Year of publication.:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die Verwaltung des Landgebietes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Landgebiet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 56. Die Staatsaufsicht über die Kreisverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Homepage
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • § 39. Allgemeines.
  • A. Die Stadtgemeinde Bremen.
  • B. Die Hafenstädte Vegesack und Bremerhaven.
  • C. Die Verwaltung des Landgebietes.
  • § 47. Geschichtliche Entwicklung.
  • I. Die Landgemeinden.
  • II. Das Landgebiet.
  • § 52.
  • § 53. Die Grundlagen des Verbandes.
  • § 54. Die Kreisorgane.
  • § 55. Wirkungskreis der Kreisorgane; ihre Mitwirkung bei der Staatsverwaltung.
  • § 56. Die Staatsaufsicht über die Kreisverwaltung.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

140 
Bestimmte Beschlüsse des Kreistages bedürfen der Bestätigung 
des Senats (V. G. 8 50). Der Senat kann den Kreistag auflösen 
(V. G. § 52); er hat das Recht der Zwangsetatisierung und des 
direkten Eingreifens mittels Erhebung von Abgaben, wenn gesetzlich 
oder nach richterlichem Urteil dem Kreise obliegende Leistungen nicht 
erfüllt werden (V. G. § 53 Abf. 1). « 
Wenn Kreistag, Kreisausschuß oder eine Kreiskommission ihre 
Befugnisse überschreiten, die Gesetze oder das öffentliche Interesse 
verletzen, so ist der Landherr berechtigt und verpflichtet, Einspruch zu 
erheben und die Entscheidung des Senats zu veranlassen (V. G. 8 51). 
VI. Kapitel: Die Beamten. 
8 57. Geschichtliches. 
Für die Entwicklung eines Beamtentums mit Besonderheiten 
vor dem Privatbedienstetenwesen war im alten Bremischen Staat 
wenig Raum. Verwaltung und Rechtsprechung besorgten die Rats- 
herren, unterstützt von Bürgern im Ehrenamt; ihre Stellung wurde 
unter besonderem Gesichtspunkt angesehen. Auf die Verhältnisse der 
übrigen, hauptsächlich unteren Angestellten konnten die Grundsätze des 
Privatrechts angewandt werden, wie denn auch in den andern deutschen 
Staaten sich erst im Anfang des 19. Jahrhunderts ein öffentliches 
Beamtenrecht zu bilden begann. 
Der Gedanke?) einer besondern Fürsorge des Staates für seine 
Angestellten über die Zahlung des Lohnes für geleistete Dienste hinaus 
1) In Landstraßensachen können Senat und Bürgerschaft, auch ohne 
daß eine gesetzliche Verpflichtung des Kreises vorliegt, aus überwiegenden 
Gründen des öffentlichen Interesses entgegen dem ablehnenden Beschluß des 
Kreistages eine Maßregel vorschreiben und nötigenfalls auf Kosten des Kreises 
ausführen lassen; dasselbe kann auch ohne überwiegendes öffentliches Interesse 
geschehen, wenn eine das Gebiet am linken Weserufer betreffende Maßregel 
gegen die Ansicht sämtlicher Vertreter dieses Gebietes abgelehnt wird (V. G. 
§ 53 Abs. 2). 
2) Der Gepanke tauchte auf bei den Verhandlungen über eine Verfassung. 
Der Entwurf v. 1814 behandelte in einem Abschnitt die „pekuniäre Be- 
nutzung einiger Stellen zum Besten des Staats“ (8 239 f.), inhalts 
dessen einige „Bedienungen“, die „es abwerfeu können“, dem Staat nach der 
Anstellung eine Abgabe entrichten sollten. Hierzu meinte der Senat, daß es
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment