Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • § 1. Einfluß des Wettbewerbes auf die Preisbildung.
  • § 2. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Preise für die Verkehrsleistungen.
  • § 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
  • § 4. Die Richtung auf Vereinheitlichung der Preise
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

132 I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen. 
Teil der erhöhten Schnelligkeit darauf beruht, daß der Aufentbalt an 
den Haltestellen der Eisenbahnen und Dampfschifflinien verkürzt oder 
ganz beseitigt wird. Andere Teile der Kosten sind unabhängig von der 
Schnelligkeit, 2. B. die Abfertigungskosten, die allgemeinen Verwaltungs- 
kosten usf. Noch andere Teile erfahren ganz offensichtlich — auf die 
ganze durchfahrene Strecke gerechnet — im Verhältnis eine Abminderung 
bei erhöhter Schnelligkeit. Hierher gehört z. B. die Abnutzung der 
inneren Räume der Fahrzeuge, die Kosten für das mitzuführende Be- 
gleitungspersonal, für Beleuchtung und Heizung der Fahrzeuge usw., 
weil sie bei schnellerer Beförderung im Verhältnis nicht so lange in 
Anspruch genommen werden. Gleichzeitig bedeutet die größere Schnellig- 
keit auch eine Beschleunigung des Umlaufs der Fahrzeuge, da sich die 
Zeit, in der sie durch die eine Beförderung für andere Dienstleistungen 
unverwendbar sind, verkürzt, die Fahrzeuge also schneller für neue Dienste 
frei werden. Bei Eisenbahnen gilt das auch von den Lokomotiven. 
Aus allem ergibt sich, daß die tatsächliche Einforderung höberer 
Preise bei gröberer Schnelligkeit nicht lediglich mit erhöhten Selbst- 
kosten erklärt werden kann. Vielmehr spricht hier auch die Erwägung 
mit, daß die erhöhte Geschwindigkeit in den meisten Fällen der Ver- 
kehrsleistung in den Augen ihres Empfängers größeren Wert verleiht. 
ihn also williger macht, höhere Preise zu zahlen. 
Ganz ähnlich verhält es sich mit der größeren Annehmlichkeit und 
Bequemlichkeit im Personenverkehre der Strabenfuhrwerke, Dampfschiffe 
und Eisenbahnen. Diese kommt zunächst in der Klasseneinteilung zum 
Ausdrucke; für die höheren Klassen sind höhere Preise zu zahlen, zu- 
nächst deshalb, weil die größere Annehmlichkeit und Bequemlichkeit 
mehr Ausstattungskosten erfordert und gleichzeitig eine ungünstigere Raum- 
ausnutzung bedingt, weiter aber auch deshalb, weil sie der Verkehrs- 
leistung einen höheren Wert für den Reisenden verschafft. Darüber 
hinaus kommt noch dasjenige Mabß von Annehmlichkeit und Be- 
qduemlichkeit in Betracht, das außberhalb der gewöhnlichen Klassen-- 
unterschiede steht. Hier wird der Reisende der ihm gebotenen Leistung 
nur dann einen höheren Wert zuerkennen, wenn sie erheblich über den 
allgemeinen Durchschnitt hinausgeht. Wenn alle Züge vornehm aus- 
gestattete Durchgangswagen mit Wirtschaftsbetrieb oder mit Speise- 
wagen usw. führen, wird niemand etwas Besonderes darin erblicken. 
Solange diese Voraussetzung aber fehlt, wird der Reisende im allgemeinen 
bereit sein, einen höheren Preis zu zahlen, sofern ihm auch weniger 
gut ausgestattete Züge mit annähernd gleicher Fahrzeit und in annähernd 
ebenso bequemer Zeitlage zur Verfügung stehen. Denn in diesem Falle 
zieht er den bequemeren und besser ausgestatteten Zug eben deswegen 
vor, weil er auf diese Eigenschaften höheren Wert legt. Ganz anders 
wärc es, wenn mit der Einführung besonders gut ausgestatteter Züge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment