Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • § 1. Einfluß des Wettbewerbes auf die Preisbildung.
  • § 2. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Preise für die Verkehrsleistungen.
  • § 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
  • § 4. Die Richtung auf Vereinheitlichung der Preise
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

134 I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen. 
Im Personenverkehr macht sich die Zahlungsfähigkeit auch in der 
Benutzung der verschiedenen Wagenklassen fühlbar. Die ungleichen 
Preise beruhen hier, wie schon gezeigt, in der Hauptsache auf der 
verschiedenen Ausstattung und Ausnutzungsfähigkeit der Wagen. In 
der verhältnismäßig niedrigen Preisbemessung für die 3. und 1. Eisen- 
bahnwagenklasse tritt aber auch das Streben zutage, den wirtschaftlich 
schwächeren Kreisen eine ihrer Zahlungskraft entsprechende Verkehrs- 
möglichkeit zu bieten. Darüber hinaus hat man mit Rücksicht auf die 
Zahlungsfähigkeit bestimmter Kreise verschiedenen Personengruppen die 
gleichen oder gleichartigen Leistungen zu verschiedenen Preisen geboten. 
Dahin gehören vor allem die Abstufungen nach dem Stande, wie sie 
bei Arbeitern, Auswanderern, Heerespersonen usw. vorkommen. Zur Er- 
klärung dieser Abstufungen kann eine Verschiedenheit der Selbstkosten 
der Verkehrsleistungen nicht herangezogen werden. Ob z. B. der Reisende 
der dritten Klasse ein Arbeiter oder ein Auswanderer oder ein Soldat 
oder irgend ein anderer Mensch ist, das macht für die Selbstkosten der 
Eisenbahn nicht den mindesten Unterschied. Man kann die in Rede 
stechenden Abstufungen auch nicht damit erklären, dabß die Beförderung 
für den Arbeiter, den Auswanderer, den Soldaten weniger Wert habe 
als für andere Menschen. Das kann so sein und kann auch anders 
sein, je nach den Umständen und Verbältnissen, die in Frage kommen, 
und denen die Verwaltung der Verkehrsanstalt ja überhaupt im einzelnen 
Falle nie nachgehen kann. Hier bleibt also kein anderer Erklärungs- 
grund als der, daß man annimmt, die Arbeiter und sonstigen durch 
niedrigere Preise begünstigten Klassen seien nicht in der Lage, den 
regelmäßigen Preis zu tragen, mühten also möglicherweise ganz auf die 
Beförderung verzichten. Man setzt ihnen deshalb den Preis so weit 
herab, daß ihnen die Benutzung der Verkehrsmittel möglich wird. Der 
Anstoß zu solchem Entgegenkommen kann sehr verschieden sein. Man 
kann und muhß oft bei öffentlicher Verwaltung des Verkehrswesens 
aus wirtschaftlichen und gesellschaftlichen, überhaupt aus allgemeinen 
Rücksichten den weniger leistungsfähigen Klassen den Zugang zur Be- 
mutzung der Fortschritte im Verkehrswesen eröffnen wollen, um zu verhüten, 
daß gerade diese Kreise von den heutigen Verkehrsmitteln fern bleiben 
müssen. In anderen Fällen hofft man — und das wird bei nicht öffentlichem 
Verkehrsbetriebe die Regel sein —, durch die billigere Preisbemessung eine 
Verstärkung des Verkehrs und damit eine bessere Ausnutzung der Fahr- 
zeuge und eine Verminderung der verbältnismähigen Selbstkosten zu 
erzielen. Beide Gesichtspunkte können ihre Berechtigung haben. Unbegrenzt 
läht sich diese Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Personen 
natürlich nicht durchführen, da die Verkehrsverwaltung nicht über Unter- 
lagen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit verfügt, und da bei solchem 
Vorgehen die Verwaltungsarbeit wesentlich vergröbhert werden würde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment