Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • § 1. Einfluß des Wettbewerbes auf die Preisbildung.
  • § 2. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Preise für die Verkehrsleistungen.
  • § 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
  • § 4. Die Richtung auf Vereinheitlichung der Preise
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen. 137 
rücksichtigen, umsoweniger, als auch Güter gleichen Wertes durchaus 
nicht immer die gleiche Tragfähigkeit besitzen. Die Berücksichtigung 
des Wertes in den Beförderungspreisen kann sonach niemals vollkommen 
sein. Es ist unmöglich, diesen Mabstab der Preisgestaltung im einzelnen 
genau zur Geltung zu bringen, abgesehen davon, daß dadurch eine 
außerordentliche Zersplitterung der Beförderungspreise eintreten würde; 
die Zersplitterung wäre in gewissem Sinne ein Verkehrshindernis, dessen 
Uberwindung viel Kosten und Arbeit verursachen würce. 
In Wirklichkeit muß man sich deshalb mit wenigen großben Wert- 
klassen begnügen. Die vorhandenen Wertklassen, deren Zahl verhältnis- 
mäbßig gering ist, umfassen stets zahlreiche Güter von recht verschiedenem 
Werte. Die Einreihung in die Wertklassen beruht nur auf mehr oder 
weniger ungenauen Abschätzungen des Wertes und der Tragfähigkeit 
der Güter. 
Bei Gütern, die jeweilig nur in kleinen Mengen zur Beförderung 
gelangen, z. B. im Postpaketverkehr, ist zwar die Abstufung der Be- 
förderungspreise nach dem Werte aus ähnlichen Erwägungen verständ- 
lich, sie ist aber in dem heutigen umfangreichen Verkehr mit seinen 
zahlreichen Kleinsendungen nicht zweckmähßig. Denn der Beförderungs- 
preis ist hier schon an und für sich sehr niedrig, und es würde die 
größten Schwierigkeiten machen, wenn für solche kleinen Mengen noch 
Unterschiede nach dem Werte berechnet werden sollten. 
Bei der vorher besprochenen Ausdehnungsfähigkeit des Verkehrs 
und dem Werte der Beförderungsgegenstände machte sich bereits ein 
weiterer Umstand mit geltend, der noch eine besondere Erwähnung 
verdient, weil er bei der öffentlichen Verkehrsverwaltung eine sehr grohe 
Wichtigkeit bat, nämlich die volkswirtschaftliche Bedeutung der Be- 
förderungsgegenstände und der einzelnen Gruppen von Verkehrsleistungen 
Für die öffentliche Verkehrsverwaltung kann es durchaus nicht gleich- 
gültig sein, ob ein Beförderungsgegenstand der Bedürfnisbefriedigung 
nur engerer Kreise oder der groben Masse der Bevölkerung dient, ob er sich 
lediglich zum erhöhten Lebensgenuß engerer Kreise eignet oder aber 
den notwendigen Bedarfsgegenständen der breiten Volksschichten zu- 
zurechnen ist, ob die gütererzeugende Tätigkeit auf seine Benutzung 
angewiesen ist, ob seine Gewinnung oder Heranschaffung für die 
Sicherung ständiger und ausreichender Beschäftigungsgelegenheit der 
Bevölkerung überhaupt unentbehrlich ist oder nicht. Verkehrsleistungen, 
die der Gesamtheit in besonderem Maße unentbehrlich oder förderlich 
sind, verdienen eine günstigere Bebandlung als andere, mit denen sich 
nur die Bedürfnisse engerer Kreise verknüpfen. Zum ausschliehlich 
entscheidenden Mabßstab eignet sich die volkswirtschaftliche Bedeutung 
der Beförderungsgegenstände und Verkehrsleistungen allerdings nicht, 
Weil es nicht zu ermöglichen ist, eine genaue und den tatsächlichen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment