Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • § 1. Einfluß des Wettbewerbes auf die Preisbildung.
  • § 2. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Preise für die Verkehrsleistungen.
  • § 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
  • § 4. Die Richtung auf Vereinheitlichung der Preise
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

138 I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen. 
Verhältnissen bis ins einzelne angepabte Abstufung vorzunehmen. Aber 
in grobhen Zügen muß dieser Gesichtspunkt von der öffentlichen Ver- 
kehrsverwaltung, unbeschadet ihres Strebens nach Reinertrag, berück- 
sichtigt werden. In den einzelnen Ländern und Zeiten wird sich dabe 
die Abstufung verschieden gestalten müssen. Für Deutschland ist von 
diesem Gesichtspunkte aus z. B. die möglichst niedrige Frachtbemessung 
für Kohle, Erz, Dünger und Getreide ganz unerläßlich. Die nicht- 
öffentliche Verkehrsverwaltung wird nicht ohne weiteres die volks- 
wirtschaftliche Bedeutung an sich mitsprechen lassen. Tatsächlich wird 
sie gleichwohl dem Rechnung tragen, weil es sich dabei nicht selten 
um Waren handelt, die reichliche und stündige Beschäftigung der Ver- 
kehrsmittel ermöglichen. Soweit das Erwerbsstreben die nichtöffentliche 
Verwaltung zu anderem Vorgehen treibt, kann die öffentliche Gewalt 
Anlaß zu einer Einwirkung baben, um den volkswirtschaftlichen Rück- 
sichten die gebotene Berücksichtigung zu sichern. 
Nach allem kommen bei der Preisbildung im Verkehrswesen eine 
ganze Reihe von Umständen in Betracht, von denen jeder unter gegebenen 
Umständen als berechtigt anerkannt werden muß. JNur einen dieser 
verschiedenen Umstände als mabßgebend hinstellen zu wollen, ist einseitig 
und nicht zu rechtfertigen. Aber sie sind nicht alle von gleichem Ge- 
wicht, wenn man sie unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten be- 
trachtet. Welchem der verschiedenen Umstände im einzelnen Falle das 
Ubergewicht von der Verkehrsverwaltung beigelegt wird, hängt von den 
jeweiligen Umständen ab, insbesondere davon, ob bei der Preisbemessung 
lediglich ein möglichst hoher Reinertrag erstrebt wird, oder ob andere 
Ziele entweder daneben oder ausschlieblich verfolgt werden. 
4. Die Hichtung auf bereinheitlienung der Preise. Schon im 
täglichen kaufmännischen Verkehr kann man beobachten, dab sich die 
Preise einer bestimmten Warengattung nicht immer genau den jeweiligen 
Besonderheiten anpassen, sondern trotz wechselnder Selbstkosten kür 
längere oder kürzere Zeiten nach einem gewissen Durchschnittssatze 
berechnet werden. Bei den Verkäufern sowohl als bei den Käufern 
führt schon das natürliche Beharrungsvermögen vorhandener Erschei- 
nungen, dessen Bedeutung für das wirtschaftliche Leben nicht unter- 
schätzt werden darf, zu dem Festhalten an den gewohnten Preisen, bis 
ein starker Anstoß zu ihrer Veränderung treibt. Wäre dieser Umstand 
nicht wirksam, so würde bei dem raschen Wechsel der Marktlage ein 
fortwährendes Hin- und Herschwanken der Preise eintreten. Bezeichnen-- 
derweise gilt das gesagte vorzugsweise für den Kleinverkauf. Das 
erklärt sich daraus, daß die Zahl der Verkaufsleistungen hier sehr groß 
und der Umfang jeder einzelnen Leistung sehr klein ist. Eine genaue 
Anpassung an den Wechsel der Marktlage würde deshalb im Klein- 
handelsverkehr zu sehr umständlichen Berechnungen nötigen und dabei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment