Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Volume count:
7
Publisher:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Der Begriff Verkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Index
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • § 1. Der Begriff Verkehr.
  • § 2. Die Gliederung des Verkehrswesens.
  • § 3. Die Verkehrswerkzeuge.
  • § 4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.
  • § 5. Die Vervollkommnung des Verkehrs.
  • § 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

2 I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen. 
. Urnn, Preubische Verkehrspolitik und Staatsfinanzen, Berlin 1909. Wadcxzs, 
Aporr, Theoretische Sozialökonomik, Bd. I, Kommunikations- und Transportwesen, 
Leipzig 1909. WiosER, Haxs, Die Verkehrs- und Handelsverhältnisse in Deutsch- 
Ostafrika, Frankfurt a. O. 1896. v. WElchs-GrLoN, Das finanzielle und soziale Wesen 
der modernen Verkehrsmittel, Tübingen 1894. Der Weltverkehr und seine Mittel, 
9. Aufl., Leipzig 1901. Winrs, Ansnn., Der Weltverkehr, Frankfurt a. M. 1907. 
Wroopzi##EI, Die modernen Verkehrsmittel u. die deutsche Volkswirtschaftslehre, in 
der Festgabe für G. Schmoller, „Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre 
im 19. Jahrh.“, Bd. 2, Leipzig 1908. ZopPrr, Die Finanz- und Verkehrspolitik der Ver- 
kehrsanstalten., Berlin 1898. — Im Handwörterbuche der Staatswissenschaften, 3. Aufl., 
Bd. 7 Jena 1911) Aufsatz: „Transport", von Hunn; Bd. 8 (Jena 1911) Aufsatz: „Ver- 
kehrsmittel und Verkehrswege“ von Honzn; Aufsatz: „Verkehrswesen im deutschen 
Mittelalter“ von SomuERLAD. Im Wörterbuche der Volkswirtschaft, 3. Aufl. Bd. 2 
(ena 1911), Aufsatz „Verkehbrswesen“ von VvAN DER Bondur, und „Weltverkehr“ von 
WIEDENFELD. 
Außerdem Aufsätze in den großen volkswirtschaftlichen Zeitschriften. 
Von Fachzeitschriften sind u. a. zu nennen: „Verkehrstechnische Woche und 
eisenbahntechnische Zeitschrift“ (erscheint in Berlin seit 1906); „Weltverkehr. Zeit- 
schrift f. Weltverkehrswissenschaft u. Weltverkehrspolitik“, hrsg. von Rien#ND HxxtO, 
(erscheint in Berlin seit April 1911). 
Die hier genannten Schriften kommen auch für die späteren Abschnitte in 
Betracht. 
1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaft- 
liche Leistung des Verkehrs. 
1. Der Begrihf’ Ferkhr. Das Wort „Verkehr“ ist vieldeutig wie 
60 viele andere Bezeichnungen, die aus dem Sprachgebrauche des täg- 
lichen Lebens in die Volkswirtschaftslehre übernommen sind. Ganz all- 
gemein gefaßt, bedeutet „Verkehr“ die Gesamtheit der gegenseitigen Be- 
ziehungen der Menschen zu einander. 
Der Verkehr in diesem allgemeinsten Sinne ist die notwendige 
Folge der natürlichen Schranken der menschlichen Leistungsfähigkeit. 
Dem Menschen ist die- Vergesellschaftung, die Verbindung mit anderen, 
ein dringendes Bedürfnis, und so gering auch in den ersten Zeiten der 
Nenschheit die Beziehungen zu den Mitmenschen gewesen sein mögen, 
gefehlt haben sie nie. 
Den Verkehr in der bezeichneten weitesten Bedeutung zu besprechen, 
kann nicht die Aufgabe des gegenwärtigen Bandes sein. Die Aufgabe 
würde die Kräfte eines einzelnen weit überragen; denn es gibt kein 
Gebiet des menschlichen Lebens, das nicht als Teil des Verkehrs in 
diesem Sinne aufgefaßt werden mübte. 
Auch der „wirtschaftliche Verkebr“", d. h. der gesamte Austausch 
wirtschaftlicher Leistungen und Güter, kann nicht Gegenstand dieses 
Buches sein. Unter den „wirtschaftlichen Verkehr“ sind alle Aus- 
gestaltungen und Ausstrablungen des Tauschverkehrs zu rechnen, mögen 
Ssie nun als Marktverkehr, als Börsenverkehr, als Handelsverkehr, als
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.