Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Der Begriff Verkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • § 1. Der Begriff Verkehr.
  • § 2. Die Gliederung des Verkehrswesens.
  • § 3. Die Verkehrswerkzeuge.
  • § 4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.
  • § 5. Die Vervollkommnung des Verkehrs.
  • § 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge u. volkswirtschaftl. Leistung d. Verkehrs. 3 
Güterverkehr, als Geldverkehr, als Kreditverkehr oder dergleichen mehr 
erscheinen. Bei weitem der größte Teil des ganzen Stoffgebiets der 
politischen Okonomie mühte in diesem Bande vereinigt werden, wenn 
eine engere Umgrenzung des Begriffs „Verkehr“ nicht zulässig wäre. 
Eine solche engere Bedeutung gibt der Sprachgebrauch an die 
Hand. Wenn heutzutage von Verkehr schlechthin gesprochen wird, so 
ist damit in Wahrheit nichts anderes gemeint, als die räumliche Fort- 
bewegung von Personen, Gütern und Nachbrichten, also dasjenige, was 
man auch als „Transport- und Kommunikationswesen“ zu bezeichnen 
pflegt. Diese Bedeutung des Wortes wird hier zugrunde gelegt. 
Der Zweck des Verkehrs im engeren Sinne ist die Uberwindung 
räumlicher Entfernungen, die der Ausgestaltung der gesellschaftlichen, 
politischen, geistigen und wirtschaftlichen Beziehungen der Menschen 
die empfindlichsten Hindernisse bereiten. Diese räumlichen Hindernisse 
sind freilich nicht die einzigen, die dem Menschen in den Weg treten. 
Auch zeitliche Entfernungen machen sich ihm als hemmend füblbar. 
Mancbe Schriftsteller, z. B. KNrEs und RoschrR, wollten auch die Uber- 
windung der zeitlichen Hindernisse mit in den engeren Begriff des Ver- 
kehrs hineingezogen wissen. Indes läßt sich von zeitlichen Entfernungen 
und Hindernissen im eigentlichen Sinne nur binsichtlich der Beziehungen 
der aufeinander folgenden Geschlechter reden. Derartige zeitliche Hinder- 
nisse werden überwunden durch das, was Lis’ treffend als „Werkfort- 
setzung“ bezeichnet hat. Der engere Begriff des Verkehrs läßt sich 
aber auf sie nicht ohne künstliche Pressung anwenden. 
Die Zeitverluste, die sich beim Nachrichten- und Güteraustausch 
und im Personenverkehr geltend machen, darf man zu den zeitlichen 
Hindernissen im eigentlichen Sinne nicht rechnen. Denn sie sind nichts 
Ursprüngliches; sie sind lediglich eine Folge der Tatsache, daß 
Menschen und Güter räumlich getrennt sind, und vermindern sich in 
demselben Maße, als es möglich wird, räumliche Entfernungen schneller 
zu durchmessen. 
Nach allem darf der Begriff Verkehr hier beschränkt werden auf 
die Uberwindung räumlicher Entfernungen. Unter Verkehrswesen 
ist sonach zu verstehen die Gesamtheit der Hilfsmittel und Veranstal- 
tungen, welche die Uberwindung räumlicher Entfernungen bezwecken. 
Mit dieser Begriffsbestimmung ist der Gegenstand der gegenwärtigen 
Arbeit scharf abgegrenzt gegenüber den übrigen Gebieten der Staats- 
wissenschaften, die in den anderen Bänden des „Handbuchs“ eine be- 
sondere Bearbeitung erfahren haben oder werden. 
6 2. Die Gliederung des Verkelrswesens. Räumliche Entfernungen 
machen sich hindernd geltend, wenn Nachrichten und Güter (Sacbgüter) 
ausgetauscht und wenn Menschen in persönliche Berübrung mit einan- 
ander gebracht werden sollen. Das Verkehrswesen gliedert sich desbalb 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment