Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Gliederung des Verkehrswesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • § 1. Der Begriff Verkehr.
  • § 2. Die Gliederung des Verkehrswesens.
  • § 3. Die Verkehrswerkzeuge.
  • § 4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.
  • § 5. Die Vervollkommnung des Verkehrs.
  • § 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

4 I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen. 
Sofort in drei Gebiete, von denen das erste den Nachrichtenverkehr, das 
zweite den Sachgüterverkehr und das dritte den Personenverkehr um- 
faßt. Es läge nahe, dementsprechend auch die nachfolgende Unter- 
suchung in drei große Abschnitte zu zerlegen. Außere Gründe baben 
indes von einem solchen Vorgehen abbalten müssen. Die eigenartige 
Stellung der Post bereitet bei der bezeichneten Dreiteilung Hindernisse. 
Die geschichtliche Entwickelung hat der Post außer dem Nachrichten- 
verkehr auch einen Teil des Güter- und Personenverkehrs überwiesen, 
der sich im übrigen unabhängig von der Post auf Land- und Wasser- 
wegen vollzieht. Wollte man den Güterverkehr der Post, also die Be- 
förderung von Paketen, Warenproben und Geldsendungen, mit dem 
sonstigen Güterverkehr und den Personenverkehr der Post mit dem 
sonstigen Personenverkehr vereinigen, so würde die Post an drei ver- 
schiedenen Stellen zu behandeln sein, und zugleich müßten in den 
Güter- und Personenverkehr Sondergruppen eingereiht werden, die viel- 
fache Eigentümlichkeiten aufweisen. Dadurch würden Unzuträglich- 
keiten entstehen. 
Aus diesem Grunde kann in den nachfolgenden Blättern die Drei- 
teilung des Verkehrswesens, die sich bei der allgemeinen Betrachtung 
sofort aufdrängt, nicht zur Grundlage der Stoffanordnung benutzt werden. 
Vielmehr wird hier der Personen- und Güterverkehr nach der Art der 
Verkehrswege gegliedert und ihm der Verkehr der Post mit ibhren 
Nebenzweigen und der elektrische Nachrichtenverkehr gegenübergestellt 
werden. 
Nach Art der Verkehrswege werden unterschieden der Stralen., 
Eisenbahn-, Wasser- und Luftverkehr. Im Wasserverkehr ist dabei dem 
Unterschiede zwischen dem Seeverkehr und dem Verkehr auf Binnen- 
wasserwegen, also auf Flüssen, Kanälen und Binnenseen, Rechnung zu 
tragen. Im Postverkehr sind der Brief-, Geld-, Kleingüter- und Personen-- 
verkehr zu unterscheiden. Innerhalb des Postverkehrs gibt es, weil er 
die verschiedensten Verkehrswege und Verkehrsmittel benutzt, einen 
Straßen-, Wasser- und Eisenbahnverkehr, denen sich eine besondere Art 
in Gestalt des Rohrpostverkehrs hinzugesellt. Im elektrischen Nach- 
richtenverkehr heben sich die an eine Drabtleitung gebundenen Arten, 
Telegraphen-, Kabel- und Fernsprechverkehr, von dem drabtlosen Ver- 
kehr, also der Funkentelegraphie und dem drabtlosen Fernsprechen, ab. 
Uberall ist dabei auf die Tatsache Rücksicht zu nehmen, daß Per- 
sonen-, Güter- und Nachrichtenverkehr sowohl als Fern- wie als Nah- 
und Ortsverkehr wirken. 
3. Die Perkehrsteerkze#9e. Die Uberwindung der räumlichen 
Entfernungen ist nur dadurch möglich, daß die Verkehrsgegenstände, 
also die Personen, Sachgüter und Nachrichten, fortbewegt werden. Diese 
Fortbewegung verlangt verschiedene Werkzeuge. Zu allererst bedarf es
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment