Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Die Verkehrswerkzeuge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • § 1. Der Begriff Verkehr.
  • § 2. Die Gliederung des Verkehrswesens.
  • § 3. Die Verkehrswerkzeuge.
  • § 4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.
  • § 5. Die Vervollkommnung des Verkehrs.
  • § 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge u. volkswirtschaftl Leistung d. Verkehrs. 5 
eines Weges oder einer Bahn, auf der sich die Fortbewegung vollziehen 
kann. Ohne irgend eine solche Bahn ist eine Beförderung überhaupt 
unmöglich. Die Ausdrücke Weg und Bahn sind freilich hier im weite- 
sten Sinne zu fassen; sie bezeichnen überhaupt das Mittel, auf dem der 
Verkehr sich vollzieht. Dieses Mittel ist sehr verschiedener Art; es 
steigt von den einfachsten bis zu den künstlichsten Formen an. Der 
Forschungsreisende, der sich durch Urwälder und Wüsteneien bindurch- 
arbeitet, benutzt den Boden, so wie die Natur ihn bietet, als Weg. Der 
Luftschiffer gebraucht zum gleichen Zwecke die natürliche Luft, der 
Seefahrer das weite Meer, der Flußschiffer das strömende Wasser, der 
drahtlose elektrische Nachrichtenverkehr sendet seine Wellen durch den 
freien Luftraum usw. Ein Feld- oder Waldweg, der sich im Laufe der 
Zeit von selbst gebildet hat, weil die Menschen gewohnheitsmäbig die 
gleiche Richtung einschlugen, gehört hier ebensosehr hin, wie die künst- 
lich befestigte Landstraße, der gepflasterte Fahr- und Fuhweg in den 
Städten, der mühevoll gebaute Kanal, die Schienenbahn oder die ober- 
oder unterirdische oder unterseeische Drahtleitung für den Schreib- und 
Sprechverkehr. 
Nicht in gleicher Weise unentbehrlich ist dem Verkehr das Fahr- 
zeug. Der einfache Fußgänger, der Lastenträger usw. bedarf keines 
Fahrzeugs. Ebensowenig ist aber auch ein besonderes Fahrzeug nötig bei 
den neuesten Verkehrsmitteln unserer Zeit, beim drahtlosen und bei dem an 
eine Drabtleitung gebundenen elektrischen Nachrichtenschnellverkehr. Der 
größte Teil des Personen- und Güterverkehrs verlangt freilich besondere 
Fahrzeuge, die den verschiedenen Wegen angepaßt werden müssen, und 
die in den mannigfaltigsten Formen zur Verwendung gelangen. 
Das dritte Werkzeug des Verkehrs ist die bewegende Kraft. Die 
bewegende Kraft tritt ebenfalls in den verschiedensten Formen auf. 
Neben der Muskelkraft des Menschen, die sich zu vielseitigster An- 
wendung eignet, und neben der tierischen Triebkraft steht die Kraft der 
schiefen Ebene, des fließenden Wassers, des Windes, des Dampfes, der 
Gase, der Elektrizität, des Luftdrucks usw. in Anwendung. In bezug 
auf Vielseitigkeit der Verwendbarkeit und Umfang der Leistungsfähig- 
keit sowie in bezug auf die Art und Weise, wie diese Kräfte in den 
Dienst des Verkehrs gezwungen werden, bestehen dabei die gröbten 
Verschiedenheiten. 
Die Verkehrswerkzeuge sind hiernach von der mannigfachsten Art, 
und nicht minder mannigfaltig ist die wirtschaftliche Eigenart der ein- 
zelnen Werkzeuge. 
Ein Teil erscheint als freies Gut, das sich der ausschlieblichen Be- 
herrschung durch den Menschen entzieht, so z. B. die Luft, das Meer, 
die Flüsse, sowohl in ihrer Eigenschaft als Verkehrsweg als auch in 
ihrer Rolle als bewegende Kraft. Andere wieder sind als wirtschaft-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment