Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Die Verkehrswerkzeuge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • § 1. Der Begriff Verkehr.
  • § 2. Die Gliederung des Verkehrswesens.
  • § 3. Die Verkehrswerkzeuge.
  • § 4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.
  • § 5. Die Vervollkommnung des Verkehrs.
  • § 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

6 I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen. 
liche Güter dem ausschließlichen Eigentumsrechte des Menschen unter- 
worfen und durch seine Arbeit hervorgebracht. Ein wichtiger Teil der 
Verkehrswege, der Triebkräfte und der Fahrzeuge gehört zu den höchst- 
entwickelten derjenigen erarbeiteten Betriebsanlagen und werkzeuge, 
welche in der Volkswirtschaftslehre meist als „Kapital“ bezeichnet werden. 
Bei den neuzeitlichen Verkehrsmitteln, den Eisenbabnen, Telegraphen, 
Fernsprechern, der Rohrpost usw., ist alles der menschlichen Arbeit zu 
danken, beim drahtlosen elektrischen Nachrichtenverkehr wird lediglich 
durch menschliche Veranstaltungen die Wirksamkeit der benutzten 
Wellen ausgelöst; bei der See-, Fluß- und Luftschiffahrt dagegen 
wird der Weg und teilweise auch die bewegende Kraft von der Natur 
geliekert. 
Auch die Art und Weise, wie die Arbeit für den Verkehr geleistet 
wird, ist verschieden. Es kann der Weg jedermann, der die vorgesehenen 
Bedingungen erfüllt, zur freien Verfügung stehen, wie bei Landstraben, 
meist auch bei den Wasserstraßben, beim Luftverkehr, oder es kann der 
Verkehr in den Händen einer bestimmten Anstalt zusammengefabt sein, 
die auf eigenen oder anderen Wegen ihre eigenen Fahrzeuge und Kräfte 
benutzt und fremde entweder gar nicht oder doch nur dann zuläßt, 
wenn sie sich in den Rahmen des Betriebsdienstes der Anstalt ein- 
spannen (z. B. Eisenbahnen, elektrischer Nachrichtenverkehr). 
& 4. Die volksu#irtschaftliche Leisteng des Ferkehrs. Der Ver- 
kehr ist in allen Fällen nicht Selbstzweck, sondern Mittel zu irgend einem 
Zwecke. Dieser Zweck liegt nicht lediglich auf dem Gebiete der Güter- 
erzeugung und des Güterverbrauchs. Er kann auch auf dem Gebiete 
des gesellschaftlichen und politischen, geistigen und sittlichen Lebens liegen, 
und ein sehr großer Teil der Verkehrsleistungen dient solchen, nicht 
volkswirtschaftlichen Zwecken. Diese letztere Gruppe von Verkehrs- 
leistungen hat eine viel gröhere Ausweitung erfahren, seitdem die wirk- 
samsten Triebkräfte dem Land- und Wasserverkehr und dem Nachrichten- 
wesen dienstbar gemacht sind. 
Mittel zum Zweck ist der Verkehr auch in volkswirtschaftlicher 
Hinsicht, aber auch hier ein Mittel von der allergrößten Bedeutung. 
Die heutige, auf Arbeitsteilung gegründete und auf umfangreiche Be- 
triebsanlagen und leistungsfähige Betriebswerkzeuge sich stützende 
Gütererzeugungsweise ist ohne das neuzeitliche Verkehrswesen gar nicht 
denkbar. In jeder Stufe des Gütererzeugungsherganges spielt der Ver- 
kehr eine wichtige Rolle. Bei der Vorbereitung der Gütererzeugung, 
bei der Heranschaffung der Roh- und Hilfsstoffe, der Maschinen, Ge- 
räte und Arbeitskräfte, bei der Durchführung der Gütererzeugung, die 
vielfach auch Ortsveränderungen bedingt, bei dem Abschlusse der Güter- 
erzeugung durch Uberführung der Güter an die Verbrauchsstätten, die 
ibrerseits wieder durch umfassende Benutzung des Nachrichten- und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment