Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Straßenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Gebiete für die Betätigung der öffentlichen Gewalt beim Straßenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten und Bedeutung der Straßen.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • 3. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Straßenwesen.
  • § 1. Die Gebiete für die Betätigung der öffentlichen Gewalt beim Straßenwesen.
  • § 2. Die finanzielle Behandlung der Straßen
  • 4. Kapitel. Die Preisbildung im Straßenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

3. Kapitel. Die Aufgaben der öffentl. Gewalt gegenüber dem Straben wesen. 195 
schädigung usw. Dazu nötigt sowohl die Rücksicht auf den Verkebr, 
als auch die Rücksicht auf wirtschaftliche Gestaltung der Strabenunter- 
baltung. Beides zwingt zu gewissen wegepolizeilichen Einschränkungen 
der Benutzungsart der Wege, um eine übermäßige und vorschnelle Ab- 
nutzung zu verhindern. Darin liegt allerdings eine gewisse Be- 
einträchtigung der allgemeinen Benutzbarkeit der Wege, die von der 
öffentlichen Gewalt zu sichern ist. Aber dieser Eingriff rechtfertigt sich 
dadurch, daß er die dauernde Benutzbarkeit für die Hauptmasse des 
Landstrabenverkehrs gewährleistet. 
In diesem Zusammenhange kann mancherlei in Frage kommen. 
Hufeisen mit zu langen Stollen, Radfelgen mit vorstehenden Nägeln 
und Schrauben oder mit unebener Oberfläche reißen den Straßenkörper 
auf. Zu schmale Radfelgen graben Furchen in den Strabendamm, 
namentlich bei zu starker Belastung. Das Spurhalten erleichtert zwar 
den Zugtieren die Arbeit, zerstört aber den Strabendamm usw. 
Früher ging man in diesen Dingen manchmal sehr ins einzelne 
und suchte allen derartigen Unzuträglichkeiten durch erhöhte Wege- 
gebühren im voraus zu begegnen. In manchen Ländern, z. B. in Frank- 
reich 1850, sind alle solche Vorschriften beseitigt, in anderen hat man 
sie auf das notwendigste beschränkt. In Preuben schreibt das Gesetz 
vom 20. Juni 1887 vor, daß beim Befahren von Kunststraben an den 
Last- und Kraftfuhrwerken, deren Gesamtgewicht einschlieblich der 
Ladung 1000 kg übersteigt, der Beschlag der Radfelgen mindestens 
5 cm breit sein muß, und daß das zulässige Ladungsgewicht bei 
Felgenbeschlägen von 5—6¼ cm 2000 kg, von 6 ⅛½—10 cm 2500 kg, 
von 10—15 cm 5000 kg und von 15 und mehr cm 7500 kg nicht über- 
schreiten darf. Höhere Ladungsgewichte dürfen nur unter besonderen 
Bedingungen im Einzelfalle erlaubt werden. (Wegen der Kraftlastwagen 
mit Anhänger besteht, wie erwähnt, eine Erleichterung). Bei zZweiräd- 
rigen Fuhrwerken mit weniger als 15 cm Felgenbeschlagbreite gelten 
nur die halben angegebenen Gewichte als Höchstgrenze. Selbstverständ- 
lich können die Polizeiverordnungen noch andere Vorkehrungen treffen, 
wie sie zur Erbaltung der Fahrbahn durch die besonderen örtlichen 
Verhältnisse bedingt sind. 
Weiter muß der durch die Gesetzgebung zugelassene allgemeine 
und ungehinderte Gebrauch der Landstraßben gesichert werden. Auch 
bierbei fallen der Wegepolizei wichtige Aufgaben zu. In Betracht kommen 
unter anderem Vorschriften über das Ausweichen auf den Landstraben, 
Verbot zu schnellen Fahrens, Verbot der Querstellung der Wagen, Verbot 
der Beladung über die Wagenbreite binaus, Regelung des Viehtreibens 
und dgl. mehr. Dab auberdem Schutz- und Strafbestimmungen gegen 
willkürliche Beschädigung der Straben und zur Erhaltung der Sicherheit, 
13.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment