Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber den Eisenbahnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Betätigung der öffentlichen Gewalt beim Eisenbahnwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten und Hilfsmittel
  • 2. Kapitel. Die Entwickelung der Eisenbahnen
  • 3. Kapitel. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahnen
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber den Eisenbahnen.
  • § 1. Die Betätigung der öffentlichen Gewalt beim Eisenbahnwesen.
  • § 2. Die finanzielle Behandlung der Eisenbahnen.
  • § 3. Die Verwaltung der Eisenbahnen.
  • § 4. Die internationale Eisenbahnverwaltung.
  • 5. Kapitel. Das Tarifwesen.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

4. Kapitel. Die Anfgaben d. öffentl. Gewalt gegenüber den Eisenbahnen. 291 
stellen. Die Verbandsverwaltungen zahlen — unter Berücksichtigung 
ibres bisherigen Erträgnisses aus der Abrechnung über die Wagen- 
miete — an den Verband Pauschvergütungen (etwa 1 Pf. für die in 
ihrem Gebiete geleisteten Achskilometer), und die so aufkommenden Ein- 
nahmen des Verbandes werden auf die Verbandsverwaltungen verteilt 
nach dem Verbältnis ihrer Wagenachsbestände. Die Einnahmen und 
Ausgaben an Wagenmieten aus dem Verkehr mit verbandsfremden Ver- 
waltungen werden auf die Verbandsverwaltungen nach einem bestimmten 
Mabstabe verteilt. Die Geschäftsführung bat das 1907 errichtete Eisen- 
bahnzentralamt in Berlin. Der Verband erstreckt sich übrigens auch 
auf eine großbe Reihe von Privat- und Kleinbahnverwaltungen. Er hat 
ohne Zweifel den Vorteil, die Leerläufe der Güterwagen zu vermindern, 
und den Betrieb zu verbilligen. 
Ein weiterer Schritt ist 1911 erfolgt. Von der Verwaltung der 
preubisch-hessischen Staatsbahnen ist mit den Verwaltungen der bayerischen 
Staatsbahnen links und rechts des Rheins, der badischen, württem- 
bergischen, sächsischen, oldenburgischen, mecklenburgischen Staatseisen- 
bahnen, der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen und der Lübeck- 
Büchener Eisenbahugesellschaft vereinbart worden, die Einnahmen aus 
dem Gepäckverkehr nicht mehr einzeln nach Verkehrsverbindungen 
abzurechnen, sondern nach besonders ermittelten Verhältniszahlen summa- 
risch zu verteilen. Damit ist eine deutsche Gepäckeinnahmegemeinschaft 
geschaffen worden. 
Der Gedanke an eine weitergehende Betriebs- und Finanzgemein-- 
schaft der deutschen Bahnen ist mit den erwähnten Schöpfungen 
keineswegs erfüllt, und er wird immer wieder erörtert, da er grobe. 
betriebliche und geldliche Vorteile verspricht. Fachmännische Berech- 
nungen sind auf 30 und mehr Mill. M. jährlicher Ersparnis aus einer 
solchen Eisenbabngemeinschaft gekommen. Das ist, wenn es sich be- 
stätigen sollte, nicht zu verachten, und so viele Hindernisse sachlicher 
und formeller Art auch im Wege stehen mögen, so ist es doch nicht 
ausgeschlossen, daß der Gedanke sich allmählich durchringt. Vom volks- 
wirtschaftlichen Standpunkt ist das durchaus zu wünschen, weil damit 
eine fühlbare Entlastung des großen Verkehrswesens an toten Kosten ein- 
treten mußb. 
5 2. Die Knanzielle Bahandeng der Eisenbahnen. Eisenbahnen, 
die sich in der Hand von Erwerbsgesellschaften befinden, haben ihrer 
Natur nach das Streben, über ihre volle Eigenkostendeckung hinaus 
Reingewinne zu erzielen. Sie folgen also dem gewerblichen Grundsatze. 
Freilich sind sie darin nicht unbebindert. Auch wenn der Staat die 
Eisenbahnen ganz den Erwerbsgesellschaften überläßbt und ihnen in keiner 
Weise durch Geldbeibilfen, Zinsgewähr usw. zu Hilfe kommt, kann er 
ihr finanzielles Vorgehen beeinflussen, da er kraft seines Oberaufsichts— 
19•
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment