Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • § 1. Der Begriff Verkehr.
  • § 2. Die Gliederung des Verkehrswesens.
  • § 3. Die Verkehrswerkzeuge.
  • § 4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.
  • § 5. Die Vervollkommnung des Verkehrs.
  • § 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

I. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge u. volkswirtschaftl. Leistung d. Verkehrs. 19 
und die Uberwindung großer Höhenunterschiede ist — wenn auch 
technisch möglich — doch mit so auberordentlichen Kosten verknüpft, 
daß die Gestaltung des Netzes verhältnismäßig nur wenig dicht sein 
kann, falls nicht das Land von Natur besonders günstig für Kanäle 
veranlagt ist. Die natürlichen Binnenwasserstraßen sind an ihren natür- 
lichen Lauf gebunden. Beim Meere kann eine netzartige Verzweigung 
der Fahrbahn überbaupt nicht in Frage kommen, wenn es auch möglich 
i8t, Seewege tiefer ins Land zu schieben, Landengen zu durchstechen usw. 
Wenn das Luftmeer schon vollkommen in den regelmäbßigen Ver- 
kehrsdienst eingezwungen wäre, so würde es in bezug auf Vielseitigkeit 
der Linien und auf Reibungswiderstand den ersten Platz behaupten. 
Die erzielten Fortschritte, besonders ermöglicht durch die Ersinnung 
leichter und wirksamer Kraftmaschinen, sind unzweifelbaft sehr groß. 
In gewissem, wenn auch noch eng begrenztem Umfang ist der Luftver- 
kehr bereits zur Personen- und Nachrichtenbeförderung herangezogen. 
Es handelt sich dabei aber nicht um Massenverkehr. Der Vorteil, den 
der geringe Reibungswiderstand der „Fahrbahn“ bietet, wird zur Zeit 
noch überwogen durch die Grenzen, die den Luftfahrzeugen bei der 
Oberwindung starker Luftbewegungen gezogen sind. Am Anfang einer 
zukunftsreichen Entwickelung steht aber die Menschbeit in bezug auf die 
Verwendung des Luftmeers zu Verkehrszwecken sicherlich. 
Die vorstehenden Betrachtungen sind auf den Fernverkehr zu- 
geschnitten. Im Orts- und Vorortsverkehr treten für die Güterbewegung 
die Eigenbahnen und Wasserstraben zurück, da ihre Vorzüge hier durch 
die größeren Umständlichkeiten des Uberladens von anderen Fahrzeugen 
auf Eisenbahnwagen und Schiff und des Abladens vom Eisenbahnwagen 
und Schiff auf andere Fahrzeuge stark entwertet werden, wie denn 
überhaupt nach dem schon gesagten auf kurze Entfernungen das ge- 
wöhnliche Strabenfuhrwerk wettbewerbsfähig ist. Bei den Wasser- 
straßen tritt namentlich der Dampferverkehr zurück, während die ein- 
fachen Fluß- und Kanalkähne, auch die mit Kraftmaschinen ausgerüsteten. 
in und bei großen Städten eher und namentlich dann Verwendung 
finden, wenn eine Zwischenverladung auf andere Fahrzeuge nicht nötig 
ist. Der Güterverkehr auf den Straben in und bei großben Orten erfolgt 
vorzugsweise durch Strabenfahrzeuge. Er wird voraussichtlich durch die 
Kraktlastwagen noch in bezug auf die Billigkeit und damit in bezug auf die 
Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Eisenbahn wesentliche Fortschritte 
machen, da die Selbstkosten der Kraftlastwagen bei richtiger Gestaltung und 
Ordnung des Verkehrs für 1 tkm erbeblich billiger sein können, als bei 
gewöhnlichen Lastfuhrwerken. Jene haben überdies den Vorzug gröberer 
Schnelligkeit und größeren Wirkungshalbmessers. Für den Waren- und 
Kleingüterverkehr in und bei den Orten zeigen die verhältnismähig billigen, 
schnellen und leichtbeweglichen Drei- und Zweiräder wichtige Vorzüge. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment