Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • § 1. Der Begriff Verkehr.
  • § 2. Die Gliederung des Verkehrswesens.
  • § 3. Die Verkehrswerkzeuge.
  • § 4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.
  • § 5. Die Vervollkommnung des Verkehrs.
  • § 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen. 23 
beim Funkspruchwesen erheblich vergrößert, und dadurch kommt eine 
größere Unregelmäßigkeit und Unsicherheit in den Nachrichtenschnell- 
verkehr. Deshalb ist diese neue Form der Nachrichtenübermittelung 
nicht imstande, den Drahtnachrichtenverkehr überhaupt entbehrlich zu 
wmachen. 
Auf dem Gebiete des gesamten Verkehrswesens finden wir nach 
allem ein Nebeneinander von Gruppen von Verkehrswerkzeugen, deren 
Leistungsfähigkeit im ganzen zwar verschieden ist, von denen aber doch 
auch wieder jedes seine besonderen Vorteile bietet. Wir können des- 
halb keins dieser Mittel entbehren und dürfen auch keins vernach- 
lässigen, wenn das Verkehrsbedürfnis allseitig befriedigt werden soll. 
2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervrollkommnung 
im allgemeinen. 
Eine vollständig verkehrslose Zeit zu denken, liegt unserem Vor- 
stellungskreise sehr fern. Der Mensch unserer Zeit fühlt das Eingreifen 
des Verkehrs in jedem Augenblicke so sehr, dab ihm der Gedanke un- 
faBbar ist, als könne jemals der Mensch ohne Uberwindung räumlicher 
Entfernungen ausgekommen sein. Und in der Tat, soweit wir in der 
Geschichte der Menschheit auch zurückgehen, irgend welche, wenn auch 
noch so geringfügige Verkehrsleistung tritt uns entgegen. Denken wir 
uns auch — der üblichen, wenn auch nicht wahrscheinlichen Vor- 
stellungsweise entsprechend — die Menschbeit der Urzeit in einem Zu- 
stande, in welchem jede Wirtschaft ausschlieblich für ihren eignen Be- 
darf Güter gewann oder erzeugte, so finden zwar die Beziehungen der 
Menschen untereinander ihre Grenzen innerhalb der Familie, aber räum- 
liche Entfernungen mubßten auch einer so beschränkten Wirtschaft ge- 
wisse Hindernisse bereiten. Die Früchte, die der Mensch verzehrte, das 
Wild, das er erlegte, die Fische, die er fing, sie lagen doch nicht jeder- 
zeit so, daß er nur die Hand auszustrecken brauchte, um sie zu er- 
halten. Er muhßte gewisse räumliche Entfernungen zurücklegen, um sie 
zu finden und zu erreichen, er mußte die gewonnenen Nahrungsmittel an 
seine Wohnstätte bringen, er mubßte sich selbst und gewisse Lasten fort- 
bewegen. Der Mensch selbst mit seiner Muskelkraft diente als Trieb- 
kraftträger und Fahrzeug zugleich, da er die Lasten trug; seine Bahn 
war der Boden in der von der Natur gebotenen Gestalt. 
Als der Mensch anfing. sich seiner Herrschaft über die Tiere be- 
wußt zu werden und sie zu regelmäbßigen Arbeiten in seinem Dienste 
zu zwingen, wird sich ihm auch ihre Verwendungsfähigkeit zur Lasten- 
beförderung aufgedrängt haben. Wann dieser Zeitpunkt eingetreten ist, 
kann kein Mensch sagen, wie denn überhaupt tiefes Dunkel die Kind- 
heit der Menschheit verbüllt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment