Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Die Preisbildung im Wasserverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff und Arten der Wasserwege und Fahrzeuge.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • 3. Kapitel. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Wasserstraßen.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Wasserverkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

5. Kapitel. Die Preisbildung im Wasserverkehr. 483 
Die Frachten im Personenverkehr auf Binnenwasserstraben werden, 
da dieser Teil des Verkehrs in der Regel von großen Gesellschaften 
bewirkt wird, meist durch feste Tarife der Gesellschaften bestimmt. 
Diese Tarife sind nicht selten auf Grund von Vereinbarungen zwischen 
den beteiligten Gesellschaften entstanden. Soweit das nicht der Fall ist, 
zwingt der Wettbewerb zu annähernd gleichen Sätzen für dieselbe Ver- 
kehrsrichtung. Sie sind nicht selten so eingerichtet, daß eine wahlweise 
Benutzung von Wasser- und Eisenbahnwegen zwischen gleichen Orten 
gestattet ist, müssen sich dann aber den Eisenbahnfabrpreisen anschlieben. 
Im Güterverkehr der Binnenwasserstraben bestehen teilweise eben- 
falls feste Tarife, die von den großen Gesellschaften festgestellt werden. 
Aber im ganzen ist hier die Vereinbarung von Fall zu Fall — ab- 
gesehen von den Eilgütern, die mit Personendampfern befördert werden — 
viel mehr verbreitet, als im Seeverkehr, sofern nicht etwa die Ver- 
einigung der mabgebenden Gesellschaften die Einführung fester Tarife 
ermöglicht. Die Vereinbarungen erfolgen sehr häufig, namentlich bei 
Gesamtladungen, derart, daß für den ganzen Reiseweg ein Gesamtsatz 
vereinbart wird. Dabei spielt die voraussichtliche Gelegenheit zur Er- 
langung der Rückfracht eine wichtige Rolle; sie kann den Gesamtpreis 
sehr ermäßigen. In der Regel werden die Vereinbarungen für die 
Einzelreisen getroffen. Nicht selten kommen aber — besonders bei 
Wasgerstraßen mit regelmäßigerem Wasserstande — Vereinbarungen für 
längere Zeiträume vor. 
Dem Schiffer wird bei der Preisbemessung die untere Grenze durch 
seine Selbstkosten gezogen. Zu diesen Selbstkosten gehört zunächst die 
Ausgabe für Verzinsung und Tilgung des Anlagekapitals, sowohl der 
Fahrzeuge (nach der üblichen, auf SrurlERs Berechnungen fubenden 
Annahme bei Seglern 5, bei Dampfern 6 v. H. jährlich), als auch der 
Geschäftsräume usw. Diese Kosten werden durch die Leistung des 
Schiffes nicht beeinflußt. Auch die Kosten für das allgemeine Ver- 
waltungspersonal und ein Teil der Kosten der Schiffsmannschaft bleiben 
unberübrt von den Leistungen des Schiffes, weil eine gewisse Mann- 
schaft auch für die im Hafen liegenden Schiffe nötig ist. In gleicher 
Weise ist ein Teil der Kosten für Unterhaltung und Ausbesserung des 
Schiffes (3—5 v. H.) unabhüngig von dessen Verkehrsleistungen. 
Die Versicherungskosten für das Schiff als solches sind gleichfalls 
zu den ständigen Kosten zu rechnen, ebenso die Steuern für den Ge- 
werbebetrieb usw. 
Die ständigen Kostenbeträge (auch „Ruhekosten“ genannt) können 
nur in großen Durchschnitten auf die einzelnen Verkehrsleistungen ver- 
teilt werden. 
Die Kosten für Ein- und Ausladen (Lade- und Löschkosten) sind 
zwar vom Gewicht, unter Umständen auch von der Art der Güter, aber 
31
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment