Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Wirkungen für die Gütererzeugung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • Vorbemerkung.
  • § 1. Die Wirkungen für die Gütererzeugung.
  • § 2. Die Wirkungen für den Güterverbrauch und die Verbrauchsvermittelung.
  • § 3. Die Wirkungen für das gesellschaftliche Leben.
  • § 4. Die Wirkungen für das geistige und sittliche Leben.
  • § 5. Die Wirkungen für das politische Leben des Volkes.
  • § 6. Die Wirkungen für die internationalen Beziehungen.
  • § 7. Die Wirkungen für die Rechtsentwickelung.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens. 37 
denkt man dabei lediglich an die Verbilligung der Beförderung und 
hat nach dem Vorgang TlögENS rein lehrmähig wiederholt festgestelllt, 
daß mit der Verkehrsfähigkeit auch die Absatzfähigkeit wächst, und 
zwar im quadratischen Verhältnisse. Man denkt sich dabei ein Markt- 
gebiet, das von der umliegenden Gegend versorgt wird. Die Erzeugungs- 
und Verkehrsverbältnisse sind als gleich nach allen Seiten hin gedacht. 
die Erzeugungskosten an sich sind also überall gleich hoch, und die 
Beförderung zum Marktgebiet verursacht von allen gleich weit ent- 
fernten Punkten aus die gleichen Kosten. Ist nun der Preis im Markt- 
gebiete — x und der Betrag der Erzeugungskosten am Erzeugungsorte 
— a. dann kann nach dem Marktgebiete der ganze Kreis liefern, der 
keine böheren Beförderungskosten als J—a hat. Kann man mit dem 
Betrage K—a die Beförderung auf r km durchführen, so kommt fkür 
den Absatz nach dem Marktgebiet ein Kreis in Betracht, dessen Fläche 
rerx ist. Ist r anfangs —= 10 km und steigt dann wegen der Verbilligung 
der Beförderung auf 20 km, dann ist der Inhalt des betreffenden Kreises, 
der noch nach dem Marktgebiete liefern kann, anfangs 10 2r oder 100 r, 
später 20 2v oder 400x, so dab das Marktgebiet sich im Verbältnis wie 
1: 4 erweitert hat, während die Beförderungsfähigkeit wie 1:2 gestiegen 
ist. In entsprechender Weise gestaltet sich die Berechnuug, wenn man 
Sich ein Erzeugungsgebiet denkt, von dem aus das umliegende Gebiet 
versorgt wird. Alsdann wächst mit der Verbilligung des Verkehrs der 
Halbmesser des Kreises, der als Absatzgebiet des Erzeugungsgebiets in 
Betracht kommt. Es ist indes nicht lediglich die Verbilligung der Be- 
förderung, die diese Wirkung bat; auch die Schnelligkeit der Beförderung 
erweitert die Absatzlähigkeit. Beruhen diese Berechnungen auch auf 
einer Annahme, die sich mit der Wirklichkeit nicht deckt, so sind sie 
doch geeignet, die Einwirkung der Verkehrsvervollkommnung der Vor- 
stellung der einzelnen näher zu bringen. Man darf nur nicht übersehen, 
dal# sowohl innerhalb eines Landes als auch innerhalb der gesamten 
Welt zahlreich solche Marktgebiete vorhanden sind, und dabß infolge 
dessen die einzelnen Kreise sich vielfach schneiden. Man darf auch 
weiterhm nicht übersehen, daßb in Wirklichkeit diese Kreise verzerrt 
werden, weil ein guter Verkehrsweg, z. B. ein Kanal oder eine Eisen- 
bahn, auch in seitlicher Richtung auf seinem ganzen Wege die Verkehrs- 
und Absatzfähigkeit steigert. 
Wenn sich der Kreis erweitert, der seine Erzeugnisse nach einem 
bestimmten Marktgebiete liefern kann, dann mutß sich naturgemäh auch 
der Wettbewerb der Gütererzeuger steigern. Liegen vollends zwei Markt- 
gebiete so nahe bei einander, daß sich die für ihre Versorgung in Be- 
tracht kommenden erweiterten Kreise schneiden, dann mub in den be- 
treffenden Schnittgebieten der Wettbewerb nach beiden Marktgebieten 
hin aufgenommen werden. Wenn die um zwei Erzeugungsgebiete ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment