Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Begriff, Arten und Hilfsmittel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
  • § 1. Begriff, Arten und Hilfsmittel.
  • § 2. Die Bedeutung der Post und des elektrischen Nachrichtenschnellverkehrs.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • 3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als Gegenstand der Staatsverwaltung.
  • 4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

548 VI. Ahbschuitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr. 
Die elektrisehe Telegraphie, 2. Aufl., hrsgg. von GRAETZ, Berlin 1906. SrEiIDLE, Tarif 
und Technik des staatlichen Fernsprechwesens, München 1906. ViIDAI, La téléphonie 
au point de vue juridique, Paris 1886. Wirrss#cH, Handbuch der Telephonie, 
Leipzig 1999. Worcks, Telegraphenrecht, Leipzig 1911. 
Im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 3. Aufl., Band VII, Jena 1911, 
Aufsatz: Telegraphie und Telephonie von P. D. FlechzR-M. AschOK. 
Im Wörterbuch der Volkswirtschaft, 3. Aufl., Band I, Jena 1910, Aufsatz: 
Fernsprecheinrichtungen, Band II, Jena 1911, Aufsatz: Telegraphie, beide von 
VAN DER BORGHT. 
Kabel. LxschAU, Deutsche Kabellinien, Berlin 1900. Derselbe, Das Welt- 
kabelnetz, 2. Aufl., Halle a. S. 1908. RorrER, Die Unterseekabel, Leipzig 1910. 
RoschzR, MAx, Die Kabel des Weltverkehrs, hauptsächlich in volkswirtsch. Hinsicht, 
Berlin 1911. Schorz, Krieg und Seekabel, Berlin 1904. S#, Telegraphen und 
Fernsprechkabelanlagen, Braunschweig 1911. Turns, Die Seekabel unter besonderer 
Berücksichtigung der deutschen Seekabeltelegraphie, Leipzig 1909. 
Im Wörterbuch der Volkswirtschaft. 3. Aufl., Band II, Jena 1911, Aufsatz: 
Kabel von WispENrFELD 4 
Drahtloser elektrischer Nachrichtenverkehr. Anrpr, Die Funken- 
telegraphie, Leipzig 1907. Duvox, Die drahtlose Telegraphie in der Secefischerei, 
Mitteil. des Deutschen Seefischereivereins, 1910 April, S. 120 ff. NesPzn, Die draht-- 
lose Telegraphie und ihr Einfluß auf den Wirtschaftsverkehr unter besonderer Be- 
rücksichtigung des Systems Telefunken, Berlin 1905. OnLs##n, Handbuch für 
Funkentelegraphisten, Berlin 1911. PnASCE, Die drahtlose Telegraphie, Stuttgart 1900. 
Derselbe, Die Fortschritte auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, 3 Helte., 
Stutigart 1903—1905. Riocm und Drsau, Die Telegraphie ohne Draht, Braun- 
schweig 1903. Schonz, Die drahtlose Telegraphie und Neutralität, Berlin 1903. 
Tuuns, Die Funkentelegraphie, Leipzig 1907. 
Als Zeitschriften für die vorgenannten Gebiete des Nachrichtenverkehrs kommen 
besonders in Betracht: Journal télégraphique, seit 1869, hrsgg. von dem internatio- 
nalen Telegraphenburecau in Bern. Archiv für Post und Telegraphie, hrsagg. seit 1876 
vom Reichpostamte. 
1. Kapitel. Begriff, Arten. Hilfsmittel und Bedeutung. 
81. Begrisf, Arten und Hilfsmittel. Unter „Post“ im heutigen 
Sinne des Wortes ist zu verstehen ein Grobbetrieb zur regelmäbigen Be- 
förderung von Nachrichten, Paketen, Geld und Personen zu jedermanns 
Gebrauch gegen Erlegung fester Gebühren. In der Regel erscheint 
jetzt die Post als Staatsanstalt. Private Grobbetriebe für entsprechende 
Aufgaben sind nur in ganz beschränktem Umfange vorhanden. Immer- 
hin wird man dem Sprachgebrauche, der auch für solche Anstalten die 
Bezeichnung Post verwendet, soweit nachgeben müssen, dab die Begriffs- 
bestimmung auch diese Form mit umfabt. 
Bisweilen wird der Begriff Post auf den Nachrichtenverkehr be- 
schränkt; das erklärt sich leicht daraus, daß im Postverkehr die Nach- 
richtenbeförderung durchaus im Vordergrunde steht. Allein da auch in 
vielen Ländern Geld- und Paketsendungen, in einigen auch Reisende von 
der Post befördert werden, so ist eine solche Begriffsbestimmung zu eng. 
In Wahrheit Kann man nicht nur, sondern muß man Briefpost, Geld-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment