Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Begriff, Arten und Hilfsmittel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
  • § 1. Begriff, Arten und Hilfsmittel.
  • § 2. Die Bedeutung der Post und des elektrischen Nachrichtenschnellverkehrs.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • 3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als Gegenstand der Staatsverwaltung.
  • 4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung. 553 
same Einrichtung zur vollständigen postmähßigen Bearbeitung der Post- 
sendungen. Das hat den Erfolg, dab im Ankunftshafen die Orts- 
briefe sofort den einzelnen, für die Bestellung in Betracht kommen- 
den Postanstalten zugeführt und die weitergehenden Sendungen sofort 
auf die bereitstchenden Bahnposten überführt werden können. Damit 
wird eine große Beschleunigung erreicht, und sowohl die deutsche, als 
auch die englische und französische Postverwaltung haben sich der 
Seeposten in wachsendem Umfange bedient. Auf den Seeposten wurden 
für die deutsche Reichspostverwaltung 13,96 Mill. km zurückgelegt. 
Die Binnenwasserstraßen erscheinen dem gegenüber nur mit 921 486 km; 
auf Binnenwasserstraben benutzte die Reichspostverwaltung 1908: 59 Privat- 
Dampf- und Segelschiffsverbindungen für Poststrecken von insgesamt 
1639 km. Ende 1910 war die Zahl solcher Verbindungen 61, mit einer 
Poststrecke von 1368 km. 
Um in den großen Städten die Postbeförderung zu beschleunigen, 
hat man den schon bei den Eisenbahnen berübrten Gedanken, die Saug- 
und Druckluft als bewegende Kraft zu verwenden, für den Postverkehr 
benutzt in Gestalt der Rohrpost. Sie dient vorzugsweise dem Brief- und 
Telegrammverkehr, ist aber in Boston auch mit Erfolg für Pakete ge- 
braucht worden. Die Versuche, die Druckluft für diese Zwecke zu be- 
nutzen, reichen in London bis 1853 zurück, hatten aber nicht das ge- 
wünschte Ergebnis, sodaß die englische Postverwaltung 1874 davon 
abging; die neueren englischen Rohrpostanlagen schließben sich dem 
deutschen Muster an. 
Hier wurde in Berlin, nachdem schon 1865 lediglich für dienst- 
liche Zwecke einige „pneumatische“ Verbindungen hergestellt waren, 1876 
für den öffentlichen Verkehr eine Rohrposteinrichtung geschaffen, die sich 
durchaus bewährt hat. Sie befördert die Sendungen in Stablblechbüchsen 
von 15 cm Länge, die durch eine Lederbülse geschlossen werden, und 
von denen immer je 11—12 zu einer Sendung vereinigt werden. Diese 
Sendungen werden in der einen Richtung durch verdünnte Saugluft, in 
der entgegengesetzten Richtung durch verdichtete Druckluft mit durch- 
schnittlich 1000 m in der Minute befördert. Die Einrichtung erfabßt auch 
die wichtigeren Vororte von Berlin. In Hamburg besteht seit 1889, in 
Bremen seit 1906 eine Rohrpostanlage; dazu sind später entsprechende 
Anlagen in Frankfurt a. M., in Köln und Leipzig getreten. Paris hat 
Seit 1867, Wien seit 1883 Rohrpostanlagen. Auch in Karlsbad und Prag 
bestehen sie. In England sind London, Edinburg, Belfast und Sout- 
hampton, in den Vereinigten Staaten von Amerika Neuyork, Brocklyn, 
Boston, Chicago, St. Louis damit ausgerüstet usw. 
Die Wiener Rohrpostanlage hat 50 Rohrpoststellen („Stationen") 
nd beförderte:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment