Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Wirkungen für den Güterverbrauch und die Verbrauchsvermittelung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • Vorbemerkung.
  • § 1. Die Wirkungen für die Gütererzeugung.
  • § 2. Die Wirkungen für den Güterverbrauch und die Verbrauchsvermittelung.
  • § 3. Die Wirkungen für das gesellschaftliche Leben.
  • § 4. Die Wirkungen für das geistige und sittliche Leben.
  • § 5. Die Wirkungen für das politische Leben des Volkes.
  • § 6. Die Wirkungen für die internationalen Beziehungen.
  • § 7. Die Wirkungen für die Rechtsentwickelung.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens. 43 
einzelnen Volkswirtschaften in den internationalen wirtschaftlichen Ver- 
kehr nicht nur — wie schon erwähnt — für die Gütererzeugung, sondern 
auch für den Handel, insbesondere für den Großhandel in groben Welt- 
waren und in Wertpapieren, die Gefahr einer Beeinträchtigung durch 
wirischaftliche Störungen in irgendwelchen wichtigen Gebieten er- 
höbt bat. 
Im ganzen hat die Verkehrsvervollkommnung das Arbeitsfeld des 
Kaufmanns erweitert und die Ausdehnung des Handels begünstigt. Dem 
steht nicht entgegen, daß an manchen einzelnen Stellen durch das verbesserte 
Verkehrswesen die Vermittelung des Handels entbehrlich geworden ist. 
In vielen Fällen wendet sich heute der Abnehmer allein oder durch 
Vermittelung bestimmter Vereinigungen unmittelbar an den Gütererzeuger, 
in vielen andern übernimmt der Gütererzeuger, wiederum allein oder 
durch Vermittelung bestimmter Vereinigungen, selbst den unmittelbaren 
Vertrieb an die Verbraucher usw. Diese Verdrängung des Handels 
betrifft in erbeblichem Mabe den in den Städten ansässigen Kleinhandel. 
Von diesem ist der am gleichen Orte wohnende Verbraucher überhaupt 
unabhängiger geworden, und sehr oft werden gewisse Dinge, die man 
bei auswärtigen Geschäften besser und billiger erhalten zu können 
glaubt, mit Hilfe der Post von anderswoher bezogen. Für den ansässigen 
Kleinbandel liegt darin ein Sporn, durch allseitig gute Bedienung sich 
die Kundschaft zu erhalten. Entbebrlich wird der Kleinhandel durch 
solche Vorgänge keineswegs. Sie betreffen immer nur einzelne Waren. 
Für die Hauptmasse seiner Bedarfsgegenstände ist der Verbraucher nach 
wie vor auf den Kleinhandel, wenn auch nicht immer in der her- 
gebrachten Form, angewiesen. 
Der Wanderhandel im kleinen, der Hausierhandel, ist aus seiner 
früheren Bedeutung durch das heutige Verkehrswesen berausgedrängt, 
auch der Jahrmarkts- und Meßhandel bat wesentlich von seiner früheren 
Bedeutung verloren, ohne indes ganz verschwunden zu sein. Bei ge- 
wissen Verkaufsgegenständen, z. B. Pferden, Vieh u. dgl., spielt die Vor- 
führung der Ware an bestimmten Tagen und Orten immer noch eine 
nennenswerte Rolle. Auf der anderen Seite hat das neue Verkehrswesen 
das Aufkommen einer neuen Form des Wanderhandels im gröberen Stile 
in Gestalt der Wanderlager und Wanderversteigerungen ermöglicht, die 
im ganzen als nicht notwendig und auch nicht als nützlich anzusehen 
und deshalb in geeigneter Weise zurückzudämmen ist. 
Der eigentliche Großbhandel hat im ganzen eher eine Stärkung als 
eine Schwächung erfahren. Zwar ist seine Vermittelung an manchen 
Stellen durch die großen Verbände der Gütererzeuger bei Seite gedrängt, 
auch wird er von den Kleinhündlern bei Waren einheimischer Erzeugung 
häufig umgangen; er bhat aber dafür ein großes Arbeitsfeld gesunden 
dadurch, dab sich der Verbrauch mit steigender Entwickelung des Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment