Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Bedeutung der Post und des elektrischen Nachrichtenschnellverkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
  • § 1. Begriff, Arten und Hilfsmittel.
  • § 2. Die Bedeutung der Post und des elektrischen Nachrichtenschnellverkehrs.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • 3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als Gegenstand der Staatsverwaltung.
  • 4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedentung. 5601 
ist. Vollends undurchführbar würde es für den einzelnen Verbraucher 
Sein, eine allseitige Befriedigung seiner Bedürfnisse von den verschieden- 
sten Herstellern und Grobhändlern her lediglich durch Postpakete herbei- 
zuführen. Gerade die eingetretene Steigerung und Vervielfältigung der 
Bedürfnisse, die noch immer fortschreitet, sichert dem Vermittelungs- 
handel, der jedem Verbraucher in nächster Nähe ein Lager bereit hält, 
ein großes Arbeitsgebiet. Soweit der Postpaketverkehr über die Köpfe 
dieser Vermittler binweg Beziehungen zwischen Erzeugern und Ver- 
brauchern der Güter herstellt, liegt eine Verschiebung des Tätigkeits- 
gebiets des Kleinhandels vor, die gewiß in den jetzigen schwierigen 
Zeiten oft bitter empfunden wird, aber doch zu einer nachhaltigen Be- 
einträchtigung des Kleinhandels nicht führen kann. Im ganzen muß 
sonach dem Postpaketverkehr eine grobe Bedeutung zuerkannt werden. 
Durch das Postnachnahmeverfahren, das sich an den Paketverkehr 
anschließt, schafft die Post zudem noch die Möglichkeit, den Kaufpreis 
ohne besondere Umstände einzuziehen. Selbst auf weite Entfernungen 
hin kann so ein vollkommener Barkauf oder ein Verkauf gegen sofortige 
Barzahlung durchgeführt werden, was namentlich gegenüber säumigen 
oder unsicheren Bestellern von Wert ist. 
Hieran schlieben sich die Postaufträge an, bei denen die Post Rech- 
nungen, Wechsel usw. beim Schuldner einzieht und den Betrag in die 
Hände des Gläubigers schafft. Iierin liegt ein Mittel zur Einziehung 
ausstehender Gelder, wie es in früheren Zeiten nicht zur Verfügung stand. 
Die Einrichtung beider Verkehrsarten ist in den verschiedenen 
Ländern sehr ungleich. Sowohl der Postnachnahme-, als auch der Post- 
auftragsverkehr sind für den kleinen Verkehr bestimmt. Der Höchst- 
betrag ist deshalb für beide im Weltpostvereinsverkehr auf 1000 Frs. 
festgesetzt; dem entspricht die deutsche Höchstgrenze, die in beiden Fällen 
800 M. beträgt. Auch im inneren Verkehr anderer Länder ist meist der 
Höchstbetrag des Postauftrags auf eine dementsprechende Summe fest- 
gesetzt, wie in OÖsterreich-Ungarn, der Schweiz, Holland, Luxemburg, 
Dänemark, Rumänien, Argentinien, Agypten. Japan geht bis 300 Ven 
(etwas über 600 M.), Niederländisch-Indien bis 100 Pfd. (169 M.), 
Britisch-Südafrika bis 10 Pfd. St. (200 M.), Bulgarien bis 500 Frs. (400 M.), 
Norwegen bis 100 Kr. (112,50 M.), Portugal für Provinzhauptstädte bis 
500, für Kreishauptstädte bis 200 und für kleinere Orte bis 100 Milreis 
(zu je 4,5 4 M.), Frankreich bis 2000 Frs. (1600 M.); Uruguay und ferner 
Belgien, das die Geldeinziehung durch die Post besonders entwickelt hat, 
haben keine Höchstgrenze. Nach der Zahl der Postauftragsbriefe standen 
Frankreich mit fast 23,5 Mill. und Belgien mit rund 17,2 Mill. Stück 
allen Ländern voran; ihnen folgten die Niederlande mit fast 7¼ und 
Deutschland mit 5,8 Mill. Stück Postauftragsbriefen. In bezug auf Post- 
nachnahmebriefe weist 1910 die Schweiz mit rund 9 ½ Mill. Stück einen 
Vvax pzs Bonohr, Verkehrswesen. 2. Aufl. 36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment