Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel. Entwickelungsgang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Briefpost.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • § 1. Die Briefpost.
  • § 2. Der elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • 3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als Gegenstand der Staatsverwaltung.
  • 4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

2. Kapitel. Entwickelungsgang. 581 
asiatischen), wo auf 1519,2 dkm, und in der Türkei (mit seinen unmittel- 
baren Besitzungen), wo auf 3215,1 qkm 1 Postanstalt kommt. Im Vergleich 
zur Einwohnerzahl steht Portugal mit 1314, die Schweiz mit 950 und 
Norwegen mit 717 Einwohnern auf 1 Postanstalt über dem deutschen 
Durchschnitt. Die übrigen Länder zeigen eine viel spärlichere Besetzung, 
von den großen Ländern besonders Rubßland mit 10 813, die Türkei mit 
36252 Einwohnern auf 1 Postanstalt. Die Versorgung mit Postbrief- 
kästen ist in Deutschland überaus reichlich. 
In Ländern, in denen die Posteinrichtungen unvollkommen sind, 
haben vorgeschrittene Länder sich wiederholt veranlaßt geschen, selbst 
Postanstalten einzurichten, um ihren Staatsangehörigen einen geordneten 
Nachrichtenverkehr mit jenen Gebieten zu ermöglichen. Zuerst ent- 
standen solche Einrichtungen in der Türkei, anfangs nur für den amt- 
lichen Verkehr; später sind sie dem allgemeinen Verkehr zugängig ge- 
worden. Die österreichische Post machte im 18. Jahrhundert den An- 
fang mit eigenen Postanstalten auf türkischem Gebiete. Rußland folgte 
bald, später — 1812 — Frankreich, 1832 England und 1870 Deutsch- 
land. Gegenwärtig hat auf türkischem Gebiet Deutschland 5 Post- 
anstalten (in Beirut, Konstantinopel mit 2 Zweigstellen, Jaffa, Jerusa-- 
lem und Smyrna), England 1, Rußland 18, Frankreich 19, OÖsterreich 31. 
In Agypten sind zwei französische Postämter (in Port Said und Alexan- 
drien), in China sind etwa 70 fremde Postanstalten, die von Deutschland 
(13 Anstalten), Frankreich, Grobßbritannien, Rubland, den Vereinigten 
Staaten von Amerika errichtet sind. Marokko ist ebenfalls mit fremden 
Postanstalten besetzt; Deutschland allein hat dort 13 Postanstalten und 
4 Zweigstellen. Im ganzen unterhält Deutschland 31 Postanstalten und 
6 Zweigstellen im Auslande, wozu noch 188 Postanstalten in den deut- 
schen Schutzgebieten binzutreten. 
5 2. Der elek#rische N###richtenschnelterLehr. Die Dienstbar-- 
machung der Elektrizität für den Nachrichtenverkehr ist zuerst in Ge- 
stalt der elektrischen Telegraphie gelungen. Der Erfolg der in dieser 
Richtung angestellten Versuche bat für den Nachrichtenverkehr eine ähn- 
liche umwälzende Bedeutung, wie die Ubertragung der Dampfkraft auf 
Land- und Wasserstraßen fül den Personen- und Güterverkehr. 
Allerdings hatte man schon vorher die Beförderung von sichtbaren 
Nachrichten wesentlich zu beschleunigen verstanden mit Hilfe der „Op- 
tischen Telegraphen“, deren Vorläufer bis in sehr alte Zeiten zurück- 
reichen. Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts beschäftigte man sich 
vielfach mit der Verbesserung der optischen Telegraphen und brachte 
es zu mancherlei sinnreichen Gestaltungen. Besonders die Franzosen 
zeichneten sich hierin aus, und nach den Vorschlägen von CLAupk 
ClA#DTP’E wurde 1793 von Paris nach Lille eine Linie angelegt, deren 
Erfolge zur Schaffung weiterer Linien führten. Die Zeichengebung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment