Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel. Entwickelungsgang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Der elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • § 1. Die Briefpost.
  • § 2. Der elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • 3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als Gegenstand der Staatsverwaltung.
  • 4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

3. Kapitel. Die Post u. d. elektr. Nachrichtenverkelir als Gegenstand d. Staatsverw. 593 
denn überhaupt in Deutschland dem drahtlosen elektrischen Nachrichten- 
verkehr ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Frankreich hat 
ein besonderes für seine Marine erdachtes Verfahren. Die Zahl der Stationen 
steigt übrigens fortwährend. Nicht alle diese Stationen dienen dem 
öffentlichen Verkehr. Nach dem Statistischen Jahrbuch für das Deutsche 
Reich für 1911, das sich dabei auf Mitteilungen des Reichspostamts vom 
Mai 1911 stützt, waren auf der Erde 412 Stationen für den öffentlichen 
Verkehr vorhanden, davon je 103 nach dem Verfahren von MaRCONF und 
DE FoREST und 78 nach dem Telefunkenverfahren. Von den Stationen 
für den öffentlichen Verkehr kamen 166 auf die Vereinigten Staaten von 
Amerika, die das DpE FoRESTsche Verfabren bevorzugen, 46 auf Kanada 
(meist nach MABRCOST), je 18 auf Grohbritannien (meist nach MAnCON.) 
und Italien (nur nach MaARCON), 15 auf Deutschland (bis auf eine nach 
dem Telefunkenverfahren), 10 auf Frankreich (nach dem eigenen fran- 
zösischen Verfahren). 
Die Ausbreitung der drahtlosen Telegraphie hat so große Fortschritte 
gemacht, daß bereits viele Staaten Vorschriften über die Benutzung der 
Funkentelegraphie für den öffentlichen Verkehr erlassen haben (in Deutsch- 
land am 1. April 1905), und dab am 3. November 1906 auf Einladung 
der deutschen Reichsverwaltung eine internationale Versammlung zu 
Berlin, beschickt von 27 Staaten, einen Internationalen Funkentelegraphen- 
vertrag vereinbart hat. Iiernach hat für den Verkehr zwischen Küste 
und Schiff jede Funkentelegraphenstelle den Austausch funkentele- 
graphischer Nachrichten ohne Rücksicht auf das jeweilig angewandte 
funkentelegrapbische Verfahren zu vermitteln. Durch eine Zusatzverein- 
barung ist das gleiche auch für den Verkehr zwischen Schiff und Schiff 
vereinbart. 
Im Schlußprotokolle zu diesem Vertrage ist bereits auf eine neue 
Konferenz bingedeutet. Sie tritt 1912 im London zusammen; die 
Schnelligkeit der Entwickelung macht eine Nachprüfung und Ergänzung 
der internationalen Bekanntmachungen nötig. Auch die seekriegsrecht. 
liche Behandlung der neuen Form des Nachrichtenschnellverkehrs bedarf 
noch der Regelung. 
3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als 
Gegenstand der Staatsverwaltung. 
§ 1. Die Post. Im Postwesen spielte, seitcem man überhaupt von 
einer Post im heutigen Sinne des Wortes reden kann, der Privatbetrieb 
nie eine nennenswerte Rolle. Von Anfang an, schon im 16. Jahrbundert, 
nahmen vielmehr die Landesfürsten für sich das ausschliebliche Vorrecht 
zur Anlegung von Posten, das „Postregal“, in Anspruch. Seit dem 
7. Jahrhundert stützte man das Regal, um das sich übrigens in Deutsch- 
vAN Dz Borohr, Vorkehrswesen. 2. Aufl. 38
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment