Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Posttarife
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • 3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als Gegenstand der Staatsverwaltung.
  • 4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr.
  • § 1. Die Posttarife
  • § 2. Die Tarife für den elektrischen Nachrichtenverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr. 615 
haupt und die Staatsdienstsachen, in Deutschland laut Gesetz vom 
5. Juni 1869 nur noch für die regierenden Fürsten und ihre Gemahlinnen 
und Witwen sowie für Reichsdienstsachen (neben Portovergünstigungen 
für Soldaten). 
Die Billigkeit des Portos ist auch erst in der neueren Zeit, seit 
HLLLS Postreform, durchgeführt worden. Sie hängt wesentlich ab von 
den Grundsätzen, nach denen die Verwaltung der Verkehrsmittel über- 
haupt gefübrt wird. 
Die einzelnen Arten des Portos zeigen mancherlei Abweichungen 
voneinander, werden deshalb am besten einzeln besprochen. 
Das Briefporto lähßt sich nicht in jedem einzelnen Falle den 
Selbstkosten anpassen. Die Massenbaftigkeit des Verkehrs zwingt viel- 
mehr zu möglichster Vereinheitlichung der Portosätze, die — wenn sie 
mit einer starken Verbilligung zusammentrifft — ihrerseits wieder den 
Massenverkehr steigert. Unter diesen Umständen spielt die Rücksicht 
auf die Ausdehnungsfähigkeit des Verkehrs eine großbe Rolle; sie bat 
insbesondere auch zur Verbilligung des Drucksachenverkehrs den An- 
stoh gegeben. Die Gewichtsunterschiede sind bei der Brief- und Druck- 
Sachenbeförderung in gewissem Grade bemerkbar, weil sie eine stärkere 
Inanspruchnahme der Arbeitsleistungen der Post einschließen. Indes 
ist der Unterschied doch nur in summarischer Weise zu berücksichtigen, 
wenn nicht der Betrieb in unverhältnismäßiger Weise erschwert und 
dadurch auch verteuert werden soll. Bei Postkarten kann von einer 
Gewichtsabstufung keine Rede sein. 
Die einzelnen Länder gehen sehr verschieden vor. Die Ge- 
wichtsunterschiede werden im Briefverkehr nur in wenigen Stufen be- 
rücksichtigt. Das bezieht sich aber in nicht wenigen Ländern, z. B. in 
Deutschland, Italien, der Schweiz, Dänemark, Spanien, Rubßland, nur 
auf den Fernverkehr, während in Österreich, Ungarn, den Niederlanden, 
Schweden, Norwegen usw. auch im billigeren Ortsverkebr einige Ge- 
wichtsunterscheidungen bestehen. In verschiedenen Ländern ist ein 
Höchstgewicht für Briefe vorgeschen (vgl. S. 556). Der deutsche 
Portotarif hat für Briefe im Fernverkehr nur 2 Gewichtsstufen, bis 
zu 20 g und über 20—250 g, mit den Sätzen 10 und 20 Pfg. Bei 
Drucksachen bestehen im Orts- und Fernverkehr 5 Stufen: bis 50 g 
(3 Pf.), über 50—100 g (5 Pf.), über 100—250 g (10 Pf.), über 250 bis 
500 g (20 Pf.) und über 500—1000 g (30 Pf.). Für Geschäftspapiere 
sind 3 Gewichtsstufen vorgesehen: bis 250 g (10 Pf.), über 250—500 g 
(20 Pf.), über 500—1000 g (30 Pf.). Warenproben haben 2 Gewichts- 
stufen: bis 250 g (10 Pf.), über 250 —350 g (20 Pf.). Diese Gewichts- 
stusen und Sätze gelten auch im Verkehr mit Luxemburg, Osterreich- 
Ungarn (einschl. Bosnien, Herzegowina und Liechtenstein); aber nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment