Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Übernahme der Verkehrsmitte! in die öffentliche Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • § 1. Die Notwendigkeit des Eingreifens der öffentlichen Gewalt in das Verkehrswesen.
  • § 2. Die Übernahme der Verkehrsmitte! in die öffentliche Verwaltung.
  • § 3. Die Vorzüge und Schwächen des öffentlichen Betriebs des Verkehrswesens.
  • § 4. Die finanzielle Behandlung des Verkehrswesens durch die öffentliche Gewalt.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

84 I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen. 
ist keine einzige lediglich um der Förderung öffentlicher Wohlfahrt willen 
gegründet, sondern wegen der Aussichten auf günstige Erträge für die 
beteiligten Kapitaleigner. Dab damit sehr viel Gutes für das Verkehrs- 
wesen geschaffen ist, steht fest und ist allgemein anerkannt. Aber 
man darf doch auch nicht übersehen, daß eine Fülle von Eingriffen in 
das Selbstbestimmungsrecht dieser Gesellschaften seitens der öffentlichen 
Gewalt nötig gewesen ist, um eine Gefährdung oder Vernachlässigung 
der öffentlichen Bedürfnisse zu verhüten, und daß trotzdem oft genug 
der widerstreitende Erwerbsdrang den Weg gefunden hat, die An- 
ordnungen der öffentlichen Gewalt mehr oder weniger unwirksam zu 
machen. Solche Aktiengesellschaften sind nicht als Beauftragte der 
öffentlichen Gewalt anzuschen. Wenn die öffentliche Gewalt die Aktien- 
gesellschaften zum Betriebe des Verkehrswesens zuläht, dann verzichtet 
sie einfach auf die Durchführung von Aufgaben, denen sie selbst an 
sich gewachsen und zu denen sie auch mit Rücksicht auf die wirt- 
schaftlichste und vollkommenste Befriedigung des Verkehrsbedürfnisses 
an sich berufen ist. 
Der Beruf der öffentlichen Gewalt zur Ubernahme bestimmter Teile 
des Verkehrswesens beruht nach dem gesagten auf der Erwägung, dabß 
die öffentliche Gewalt das Bedürfnis der Gesamtheit beim Betriebe des 
Verkehrswesens an sich besser wahrzunchmen imstande ist, und nur 
wenn und soweit das der Fall ist, kann der öffentliche Betrieb als 
innerlich gerechtfertigt angeschen werden; dann aber muß er auch an 
sich auf verschiedenen Gebieten des Verkehrswesens als notwendig be- 
zeichnet werden. Wie weit diese Notwendigkeit in die Wirklichkeit 
umzusetzen ist, hängt von den besonderen Verhältnissen jedes Landes 
ab. Aus dem Begriffe des fürstlichen oder staatlichen Hoheitsrechts, 
des „Regals“, der durchaus der wünschenswerten Klarheit und Bestimmt. 
heit entbebrt, wird der bezeichnete Beruf heutzutage nicht mehr ab- 
geleitet. Bei der Post ist der Gedanke eines solchen Hoheitsrechts 
allerdings geschichtlich überkommen, würde aber bei dem großben Ein- 
flusse, den die öffentliche Meinung zur Zeit hat, nicht mebr ausreichen, 
den Staatsbetrieb dauernd zu rechtfertigen, wenn sich dieser nicht aus 
anderen Gründen als den Gesamtbedürfnissen am förderlichsten erwiese. 
Der Beruf der öffentlichen Gewalt ist bei den einzelnen Verkehrs- 
mitteln verschieden, soweit die öffentliche Gewalt sich mit ihnen über- 
haupt unmittelbar befassen will oder mul. Bei den Land-, See- und 
Bmnenwasserwegen wird in der Hauptsache nur die Herstellung und 
Erhaltung des Weges selbst von diesem Berufe berührt. Die Beschaffung 
der Triebkräfte, Triebwagen und Fahrzeuge und deren Betrieb bleibt 
in der Regel der sonderwirtschaftlichen Tätigkeit überlassen, da diese 
Verkehrswege einen freien Wettbewerb auf der Linie nicht nur gestatten, 
sondern auch — von Auswüchsen abgesehen — wünschenswert machen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment