Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Übernahme der Verkehrsmitte! in die öffentliche Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • § 1. Die Notwendigkeit des Eingreifens der öffentlichen Gewalt in das Verkehrswesen.
  • § 2. Die Übernahme der Verkehrsmitte! in die öffentliche Verwaltung.
  • § 3. Die Vorzüge und Schwächen des öffentlichen Betriebs des Verkehrswesens.
  • § 4. Die finanzielle Behandlung des Verkehrswesens durch die öffentliche Gewalt.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentl. Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen. 85 
Ausnahmen kommen aber vor; insbesondere bei künstlichen Wasser- 
straßen kann es geboten sein, den Betrieb oder bestimmte Teile des 
Betriebs als Alleinrecht der öffentlichen Gewalt, sei es des Staates, sei es 
des beteiligten Selbstverwaltungskörpers, aufzufassen und zu behandeln. 
Bei den Eisenbahnen lähßt sich der Betrieb von der Fahrbahn nicht 
trennen. Ein freier Wettbewerb der Frachtführer auf der Fahrbahn 
selbst würde eine wirtschaftliche und zweckmähige Gestaltung des Be- 
triebs ausschließen. Hier erfabt mithin der Beruf der öffentlichen Ge- 
walt das Ganze des Verkehrsmittels. Bei dem an den Draht gebundenen 
elektrischen Nachrichtenverkehr (Telegraph, Kabel, Fernsprecher) ist die 
Herstellung der Leitung und der für ihre Verwendung zum Telegraphieren 
oder Sprechen nötigen Einrichtungen und deren Betrieb aus gleichen 
Gründen ebenfalls nicht zu trennen; bier wird also die öffentliche Gewalt 
zur vollständigen Ubernahme des Verkehrsmittels berufen sein, soweit sie 
nicht Erwerbsgesellschaften zuläßt. Das gilt zunächst vom Fernbetriebe 
dieser Verkehrsmittel. Den Ortsbetrieb, wie er beim Fernsprecher, in 
geringerem Maße beim Telegraphen vorkommt, vom Fernbetriebe zu 
trennen, wäre aber so unwirtschaftlich, daß der Staatsbetrieb den Orts- 
betrieb mit umfassen muß, wenn er sich überhaupt dem elektrischen 
Jachrichtenverkehre widmet. Beim Funkspruchwesen kommt nicht die 
Anlage einer Leitung, sondern nur die Schaffung der Gebe- und Emp- 
fangsstellen und -vorrichtungen und deren Betrieb in Frage. Bei 
der Post handelt es sich nur um die Beschaffung und Unterhaltung der 
Fahrzeuge und um die Durchführung des Betriebs; besondere Fahr- 
bahnen zur ausschlieblichen Verwertung für die Post bestehen — ab- 
geschen von der Rohrpost — ebenfalls nicht. Soweit etwa die öffentliche 
Gewalt den Luftverkehr in die Hand nimmt, wozu es vorerst nicht 
kommen dürfte, würde es sich ebenfalls nicht um Herstellung besonderer 
Fahrbahnen handeln. Vielmehr würde die Anlage von Lande- und 
Bergungsplätzen und der Betrieb der Fahrzeuge, unter Umständen auch 
ihr Bau in Betracht kommen. 
Bei der Post und dem staatlichen Nachrichtenschnellverkehr ist 
eine örtliche Verteilung der öffentlichen Aufgaben nicht zulässig; denn 
der Betrieb kann seiner Natur nach nicht auf die Bedienung eines 
kleineren Landesteils beschränkt werden. Hier ist also Staat oder Reich 
die gegebene öffentliche Stelle. Bei Eisenbahnen, Land- und Wasser- 
straßen dagegen kommt der Staat nur für die das Staatsganze be- 
rührenden Linien in Betracht. Bei anderen Linien, die lediglich oder 
doch weitaus überwiegend einem beschränkteren Gebiete dienen, er- 
scheinen die nachgeordneten Stufen der öffentlichen Gewalt, die Provinzen 
Kreise und Gemeinden, zur Wahrnehmung der Aufgaben der öffentlichen 
Gewalt berufen, während der Staat für die nötige Einheitlichkeit der 
Grundsätze zu sorgen und im übrigen nur ergänzend einzutreten hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment