Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_staatsrecht_1912
Title:
Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte durchgesehene Auflage.
Scope:
275 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Regierung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 23. Inhalt der Regierungstätigkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • I. Die Regierung.
  • § 22. Begriff der Regierung.
  • § 23. Inhalt der Regierungstätigkeit.
  • II. Die Gesetzgebung.
  • III. Die richterliche Gewalt
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 91 — 
6. Recht der Oberaufsicht. Der älteren Staatsrechtslehre 
mit ihrer Teilung der Gewalten machte auch die spystematische 
Stellung des Oberaufsichtsrechts große Schwierigkeiten. Bisweilen 
reihte man es als fünfte „Gewalt“ den drei hergebrachten und 
dem Organisationsrechte an. 
Das Oberaufsichtsrecht besteht in dem Rechte des Monarchen, 
von allen öffentlichen Vorgängen innerhalb des Staates Kenntnis 
zu nehmen. Dem entspricht die Verpflichtung der Behörden und 
öffentlichen Korporationen zur Berichterstattung. Damit ist das 
Oberaufsichtsrecht erschöpft. Die bemerkten Mängel können zu den 
verschiedensten Maßregeln Veranlassung geben, die aber ihrerseits 
nicht mehr zum Oberaufsichtsrechte gehören. 
Vielfach ist das Recht an Behörden delegiert, Zzum Teil auch 
gesetzlich näher bestimmt, wie z. B. seine Geltendmachung gegenüber 
den kommunalen Verbänden. 
II. Die Gesetzgebung. 
8 24. Die Geletzgebung überbaupt. 
Es gibt einen doppelten Begriff des Gesetzes, einen for- 
mellen und einen materiellen. Formell ist Gesetz der in beson- 
deren Formen zustande gekommene Staatsakt, materiell der Rechts- 
satz, insbesondere der von Staats wegen erlassene. Geschichtlich 
sind Anwendung und Verhältnis der beiden Gesetzesbegriffe sehr 
schwankend. 
Das römische Recht kennt nur den formellen Gesetzes- 
begriff. Gesetz ist danach jede Außerung und Willensbetätigung 
der höchsten Staatsgewalt. Das war in der republikanischen Zeit 
das souveräne Volk, daher: Lex est, qduod populus iubet atque 
„Constituit (L. 4 J. de iure naturali gentium et civili 1, 4). In 
der Kaiserzeit trat an die Stelle der Wille des Kaisers, da ver- 
möge der Fiktion der Lex regia das Volk alle Gewalt auf ihn 
übertragen hatte, daher: Quod principi placuit, legis habet 
vigorem (L. 1 pr. § 1 D. de constitutionibus principis 1, 4). 
Auf den Inhalt des Gesetzes kommt es nicht an, und es erweckt 
bisweilen nur den Anschein eines materiellen Gesetzes, wenn die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment