Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_staatsrecht_1912
Title:
Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte durchgesehene Auflage.
Scope:
275 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Die Grundlagen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
§ 3. Literatur.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • § 1. Geschichtliche Entwicklung der Landeshoheit.
  • § 2. Die Rechtsquellen.
  • § 3. Literatur.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 16 — 
Sammlungen größerer Aufsätze: 
Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen begr. von Jellinek 
und G. Meyer, Leipzig 1895 ff. 
Abhandlungen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht (auch Ko- 
lonialrecht), hrsg. von Brie und Fleischmann, Breslau 1898ff. 
Abhandlungen aus dem Staats-, Verwaltungs= und Völkerrecht, 
hrsg. von Zorn und Stier-Somlo, Tübingen 1905 ff. 
Aapitel II. Die erbliche Monarchie. 
§ 4. Mlelen der erblichen Monarchie. 
Grund und Quelle aller staatlichen Gewalt kann im Volke 
als der Gesamtheit der Staatsangehörigen liegen. Dieses hat sich 
durch die Verfassung zum Staate verbunden und vermöge der 
Verfassung die einzelnen Funktionen auf verschiedene Träger über- 
tragen, u. a. auf einen erblichen Faktor der Staatsgewalt, den 
Monarchen. Der König erscheint hier als eines von mehreren 
Organen des mit dem Volke sich deckenden Staates. Er regiert nur 
kraft der Verfassung und durch sie berufen. Er hat daher, wie 
der belgische Art. 78 ausdrücklich hervorhebt, keine anderen Rechte, 
als die ihm Verfassung oder besondere Verfassungsgesetze ausdrück- 
lich zuweisen. Das ist die parlamentarische Monarchie auf der 
Grundlage der Volkssouveränetät nach belgischem Typus. 
So ist es in Deutschland nicht. Trotz alles Einflusses des 
Naturrechts und des modernen Radikalismus hat sich der Grundsatz der 
Volkssouveränetät in Deutschland nie durchsetzen können. Er hätte 
der ganzen geschichtlichen Entwicklung der deutschen Einzelstaaten 
widersprochen. Die deutschen Einzelstaaten waren allein Schöp- 
fungen ihrer Dynastien, die alle Rechte der Staatsgewalt in ihrer 
Hand vereinigten. Und der Zusammenhang der Rechtsentwicklung ist 
in Deutschland nie durch revolutionäre Ereignisse durchbrochen 
worden, die die Summe der Gewalt in ein souveränes Volk ge- 
legt hätten. Die deutschen Staaten ruhen daher seit dem Zeitalter 
der absoluten Monarchie auf dem monarchischen Prinzipe, wonach 
alle Rechte der Staatsgewalt in der Person des Monarchen ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment